Was ist der Unterschied zwischen Kleben und Haften?
oben
4 Antworten
Kleben:
Unter Kleben versteht man das Verbinden von Fügeteilen mit einem Klebstoff (umgangssprachlich: Kleber). Die Verbindung wird durch die Adhäsion des Klebers an der Oberfläche der Werkstücke und der Kohäsion im inneren des Klebers erzielt.
Unter Kohäsion versteht man die Eigenfestigkeit eines Klebstoffes nach dem Aushärten. Sie wird durch "Verfilzung" langer, fadenförmiger Molekülketten bewirkt. Es gibt Reaktionsklebstoff bei dem sich die Atome chemisch verbinden. Der Auslöser dieser Reaktion kann bei einkomponeten Klebstoffen Wärme, Licht, Luftabschluß oder Luftfeuchtigkeit sein. Bei zwei Komponenten werden diese miteinander vermischt und reagieren miteinander.
Des weiteren gibt es physikalisch aushärtende Klebstoffe bei diesen entweicht entweder ein Lösungsmittel oder der Klebstoff wird vor dem Verkleben erhitzt. Dadurch wird er flüssig und kann auf die Klebestelle aufgetragen werden wo er dann durch abkühlen erstarrt.
Eine Ausnahme ist das Kleben von Holz und Papier. Bei diesen Materialien dringt der Klebstoff in die Poren ein und härtet dann aus. Durch das Eindringen des Klebers in den Werkstoff wird eine sehr gute Verbindung erreicht. aus: https://www.konstruktionsatlas.de/verbindungstechnik/kleben/kleben_definition.shtml
Haften durch Adhäsion.
Adhäsion: Unter den Adhäsionskräften versteht man Kräfte, die das Zusammenhalten der Atome oder Moleküle verschiedener Art bewirken. So bewirken Adhäsionskräfte zum Beispiel das Haften von Wassertropfen auf einer Glasscheibe. aus: http://www.frustfrei-lernen.de/mechanik/kohaesion-adhaesion.html
Haften durch Magnetismus:
Wohl am bekanntesten ist die anziehende Wirkung von Magneten auf Eisen. Stoffe, die ebenso wie Eisen von Magneten angezogen werden und dabei selbst magnetisiert werden, bezeichnet man nach dem lateinischen Namen von Eisen (“ferrum”) als “ferromagnetisch” oder umgangssprachlich kurz als “magnetisch”. Hierzu zählen Kobalt, Nickel, Neodym, und wenige Legierungen. aus: http://grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/magnetismus.html
Haftung durch Unterdruck:
Ein Saugnapf besteht aus einem weichen Material und kann sich durch Bilden von Unterdruck und anschließendes Eigenabdichten an ebenen, möglichst glatten Flächen festsaugen. aus: http://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2009/10/04/warum-haelt-ein-saugnapf.html
Haftung durch Klettverschluss:
Aus dem von der Natur abgeschauten Prinzip wurden in der Zwischenzeit verschiedene Varianten mit unterschiedlichem Haftungsgrad entwickelt: aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Klettverschluss#Sorten
Haftung direkt der Natur abgeschaut - Bionik:
Gecko, Fliege, Spinne, Käfer, Libelle - Je größer(schwerer) eine Tierart ist, desto feiner sind ihre Haftstrukturen. aus: http://www.foek-ebe.de/news/news/downloads/46_dwl2.pdf
Neuste medizinische Forschungen
Supramolekularer Klettverschluss für die Adhäsion unter Wasser: Da die verwendeten Stoffe bioverträglich sind, wären auch Bio-Anwendungen denkbar, z.B. beim Verschluss von Operationswunden oder bei der "Reparatur" von lebendem Gewebe.
Nachgemachte Muschel-Kleber sind hier nicht geeignet, da sie starke Oxidationsmittel für die Aushärtung benötigen. aus: https://www.analytik-news.de/Presse/2013/119.html
Sicherlich ausführlicher als erwartet. ;-)
Und, konnte ich weiterhelfen?
Gruß seniorix
Da sich noch keiner bei dir bedankt hat, mach ich das jetzt: Herzlichen Dank
Damit etwas irgendwo kleben kann muss man es vorher zwingend mit Klebstoff behandeln.
Haften kann etwas irgendwo z.B. auch magnetisch.
das geklebte lässt sich nicht mehr leicht entfernen, das angehaftete muss es
Leicht und schwerlösbare verbindungen 2. werkstoffe !Mfg.