https://www.youtube.com/watch?v=iraKtSfVgFk
Kinder waren in ihrem gesamten Lebensbereich betroffen. Und es war ihr erlebter Alltag:
>>Wer die Jugend hat, hat die Zukunft.<<[1]
Dies war der Leitspruch der Nationalsozialisten, nach dem sie ihre Pädagogik ausrichteten. Die Zukunft der Jugend selbst spielte hierbei jedoch weniger eine Rolle. Vielmehr beabsichtigte man die Zukunft des Nationalsozialismus durch die Instrumentalisierung des Nachwuchses zu sichern.[2]
Die Erziehung der Jugend wurde im ’Dritten Reich’ auf verschiedene Pfeiler gestützt. Neben HJ/BDM und der Familie war die Schule die dritte wichtige Erziehungsinstanz. Einige Fächer, wie Biologie, Deutsch und vor allem den Geschichtsunterricht hielt man für besonders geeignet, um nationalsozialistisches Gedankengut weiterzugeben. aus: https://www.grin.com/document/43237
„Die Aufgabe der deutschen Schule ist es, gemeinsam mit den anderen nationalsozialistischen Erziehungsmächten [...] die Jugend unseres Volkes zu körperlich, seelisch und geistig gesunden und starken deutschen Männern und Frauen zu erziehen, die, in Heimat und Volkstum fest verwurzelt, ein jeder an seiner Stelle zum vollen Einsatz für Führer und Volk bereit sind.“
Dieser Erlass vom 15. Dezember 1939 über die Aufgabe der Volksschule macht den totalen Zugriff von Partei und Staat auf die Schule deutlich. Das Hauptziel des nationalsozialistischen Erziehungswesens war die Integration der Kinder und Jugendlichen in die nationalsozialistische Gesellschaft und ihre Formung nach den Prinzipien der nationalsozialistischen Ideologie. aus: http://www.historioplus.at/wp-content/uploads/2017/10/Chalupny_Schule-im-NS_2017_04_06.pdf
Einige Beispiele aus dem Schulalltag:
Ideologie des Nationalsozialismus im Bildungssystem am Beispiel der Mathematik https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/download/258/256&sa=U&ved=0ahUKEwi5rsu97YPgAhWCK1AKHdDFB60QFggdMAI&usg=AOvVaw1voAdu0ednxmwEY6edD4co
Dissertationsschrift: Der Beitrag der Fibeln des Dritten Reiches zur Vermittlung der nationalsozialistischen Ideologie - eine kritische Analyse ihrer Inhalte http://oops.uni-oldenburg.de/153/2/thibei05.pdf
mit sehr vielen ausführlichen Quellen
Literatur zur Forschung über nationalsozialistische Schulbücher im Bestand der Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts ab Erscheinungsjahr 1990 http://bibliothek.gei.de/fileadmin/gei.de/pdf/abteilungen/bibliothek/literaturlisten/Wiss_Literaturlisten/Literaturliste_NS-Schulbuecher_01.pdf
Dort sind dann dutzende Bücher zum Thema zu finden.
Zur Erweiterung des eigenen Informationsstandes: Kinder und Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/443030_0404_ns.pdf
Und, konnte ich weiterhelfen?
Nette Grüße
seniorix