Was ist besser zum hören: UKW/FN Radio oder DAB+ Radio??
Was ist besser zum hören: UKW/FN Radio oder DAB+ Radio?
Und was ist auch im Kriegsfall besser, Punkto Katastrophenwarnungen des Bundes über das Radio? Sind UKW Sender im Ernstfall nicht verwundbarer, weil diese vielfach auf Hügeln und hohen Bergen aufgestellt werden müssen, um eine grosse Reichweite zu erzielen und so leichter zerstört werden können; oder DAB plus, welches selbst in der gebirgigen Schweiz um 80% weniger Sendemasten benötig und trotzdem von 80% der Einwohner gehört wird??
Danke für eure Antworten und Einschätzungen, da gerade in der Schweiz die wichtigsten Radiosender seit 1.1.25 nicht mehr auf UKW senden.
1 Antwort
Es ist eine absolute Schande, eine funktionierende Technologie einzustampfen unter der Begründung, es gebe eine bessere.
Ich arbeite in Niederbayern. Das Land ist recht flach, wenig Berge - und dennoch ist der DAB+ Empfang dort - um es deutlich zu machen - besch!ssen!!! Wenn ich zur Arbeit fahre (30 Minuten mit dem KFZ) so müsste ich, um DAB+ zu hören mich auf mindestens 30 Aussetzer unterwegs einstellen, welche es auf UKW/FM nicht gibt.
Ich bin Funkprofi - und weiss daher recht gut Bescheid in dieser Angelegenheit. Ich kann Dir sagen: Kein DAB+ Radio-Netz kann ein UKW-Rundfunk-Netz ersetzen. Weder mit mehr, noch mit weniger Sendemasten. Das hängt alleine schon mit den Frequenzen ab, auf welchen diese Betriebsarten arbeiten:
UKW/FM - 87,5 bis 108 MHz
DAB+ 174 bis 230 MHz sowie lokal auf 1,46 GHz (Frequenzen der Schweiz)
Nun ist es aber leider so, dass elektromagnetische Schwingungen mit zunehmend höherer Frequenz empfindlicher werden gegen Umwelteinflüsse. Je höher die Frequenz, desto schlimmer sind diese Einflüsse - z.B. durch Berge, Häuser, Wälder (speziell nasse Laubwälder) etc.
Weiterhin ist Digital nicht immer besser als Analog.
Denn: Wenn es bei einer anlogen Funkübertragung (FM = Frequenzmodulation) zu Störungen kommt, dann verschwindet im Rundfunkfall zuerst das Stereo-Signal. Musik und Sprache sind dann immer noch rauschfrei zu hören. Erst bei ganz Schlimmen Störungen kommt Rauschen hinzu. Aber im Rauschen kann man dennoch Sprache verstehen - was im Katastrophenfall u.U. sehr wichtig werden kann.
Bei einer digitalen Übertragung allerdings gehen Bits verloren. Diese können natürlich durch Prüfsummen etc. herausgerechnet und "ersetzt" werden im Rundfunkdatenstrom. Gehen aber viele Bits hintereinander verloren (was bei FM ein ganz kurzer Rauscheinbruch ist), so geht bei DAB+ eben der Empfang komplett verloren (Drop-out). Und das ist viel Schlimmer, denn im "Nichts" kann man auch nichts mehr hören - im Rauschen schon.
Sprich: DAB+ ist wesentlich empfindlicher gegen Störungen - und das in einem Staat, welcher von seinen Bergen lebt ;-) Wenn wir im flachen Niederbayern schon Probleme mit dem Empfang haben - wie mag das wohl in einem Gebirgsstaat erst sein?
Ganz klar: UKW/FM-Sender ausser Betrieb zu nehmen, ist einer der größten Fehler, welcher sich ein Staat erlauben kann.
Warum lacht da nur halb Europa, ich glaube eher die gaanze Welt!
um so schlimmer 😂🤣 Aber wir wollten nur bescheiden bleiben, da die halbe Welt und halb Europa kein DAB haben.
Wenn Du es doch besser weisst, warum fragst Du dann???
Und wer den Mobilfunk-Empfang mit dem Radio-Empfang vergleicht, hat einfach nur KEINE AHNUNG.
weil ich es vorher nicht wusste und erst jetzt heraus gefunden habe...oder um zu testen ob die Leute wirklich die Wahrheit sagen und Fachwissen haben...
Sie können aber schon lesen? Ich habe auch nicht die Technik von Mobilfunk-Empfang mit dem Radio-Empfang verglichen, sondern nur die Ausbaugeschwindigkeit und die Verbreitung von Mobilfunk und DAB Radio. Und die ist bei beiden Technologien in Deutschland nur schleppend und klein, im Vergleich zu anderen Lände…
Naja, gerade habe ich erfahren, dass DABplus schon 99% der gebirgigen Schweiz abdeckt. Selbst mit dem Auto durch die Schweiz und die Schweizer Alpen hatte ich immer DAB Empfang und nicht so etwas wie bei Ihnen in Bayern...Ausserdem braucht es bei uns nur 200 Antennen für eine flächendeckende Versorgung DAB plus, im Gegensatz zu 800 Antennen für UKW! Das ist allemal billiger und die DAB Sender brauchen auch weniger Strom. Stets habe ich überall CD reinen DABplus Empfang.
Ausserdem hören schon 60% der Franzosen DAB, in Norwegen hat es fast nur DAB, nahezu in ganz Norditalien kann man DAB plus empfangen. In Belgien hören schon 95% der Leute DAB, in Dänemark gar 98%! Aber nur in Deutschland schläft man wieder und wird der nötigen Umstellung wieder hinterherhinken, wenn alle anderen Länder schon DAB plus haben. Aber das wäre wieder typisch für Deutschland, welches schon beim Internetausbau ( Glasfaser) und dem flächendeckenden Handyempfang weit hinter her hinkt!
Selbst in einigen afrikanischen Ländern ist der Mubilfunkempfang besser als in Deutschland. Aber über die Borniertheit und Rückständigkeit der einstigen Technologie-Nation Deutschland lacht halb Europa.