Was heisst bitte das Wort "vergennen" im folgenden Kontext?
»Oh, du irrst dich. Nicht was du glaubst. Ich hab' schon viel gesehen,
man glaubt nicht, in solchen kleinen Städten – besonders Rumänien –,
man erläbt vieles. Aber hier...« Er schlug den gelben Fenstervorhang
ein wenig zurück, blickte auf die Straße hinaus und sagte wie für sich:
»Noch nicht da« – dann zu Fridolin, erklärend, »nämlich der Wagen.
Immer holt mich ein Wagen ab, und immer ein anderer.«
Traumnovelle Arthur Schnitzler Seite 24 von 74
»Du machst mich neugierig, Nachtigall«, meinte Fridolin kühl.
»Här' zu«, sagte Nachtigall nach einigem Zögern. »Wenn ich einem auf
der Welt vergennte – aber, wie macht man nur –«, und plötzlich: »Hast
du Courage?«
»Sonderbare Frage«, sagte Fridolin im Ton eines beleidigten
Couleurstudenten.
(Traumnovelle von Arthur Schnitzler)
Vielen Dank im voraus.
4 Antworten
Da wird Dialektsprache nachgemacht, das bedeutet "wenn ich einem auf der Welt vergönnte..." Normalerweise wird mit dieser Schreibweise der schlesische Dialekt nachgeamt.
Wie das in der "Traumnovelle" war, weiß ich nicht mehr, weil ich die vor ca. 60 Jahren gelesen habe.
könnte heißen:... wenn ich einem auf der Welt vergönnte = wenn ich einem auf der Welt das wünschen würde, dass er.....
Das soll "vergönnte" heißen. Das e soll nur irgendeinen Dialekt simulieren, ebenso wie das "här´ zu".
Vergönnen könnte das bedeuten.