was hält atomkern zusammen?
was hält den atomkern zusammen? ich hatte mal erzählt bekommen, dass die protonen aus 2 up-quarks(ladung +2/3) und einem down-quark(ladung -1/3) besteht und die neutronen aus zwei down-quarks und einem up-quark, welche sich dann gegenseitig anziehen. stimmt das?
5 Antworten
Luft und Liebe - ist ja schön kuschlig so eng wie die beisammen sind :-)
Naja die Kernkraft, welche die kreativen Physiker auch mit "Starke Wechselwirkung" bezeichnet haben, siehe Beitrag Reggid.
Molekularkräfte halten Massen zusammen. Hier müsste man eigentlich sagen, dass Nuklearkräfte den Atomkern zusammen halten. Doch was sind diese? Offiziel wird von der starken und schwachen Wechselwirkung gesprochen. Doch warum sollten ausgerechnet im Atomkern andere Kräfte auftreten als gewöhnlich in der Natur, die aus dem Gravitationsfeld (Schwerefeld) und dem elektromagnetischen Feld entstammen?
Mögen die "Wissenschaftler" das Innere mit "Quark(s)" bezeichnen, für mich sind es diese beiden existierenden Energie(Kraft)_Felder.
Unser Zoelomat ist heute ungewöhnlich bissig - schööööön...!!!
die quarks (und gluonen) in den nukleonen werden durch die starke wechselwirkung zusammen gehalten,
http://de.wikipedia.org/wiki/Starke_Wechselwirkung
ein resteffekt der starken wechselwirkung ist dann auch jene kernkraft, die wiederum die einzelnen nukleonen im atormkern zusammen hält.
"Resteffekt", besser hätt ich's auch nicht ausdrücken können. Daher spare ich mir eine Antwort.
Nicht ohne die Anmerkung, dass Protonen und Neutronen durchaus ihr Eigenleben führen. Ein Atomkern ist kein Brei aus Quarks, die wir Menschen in Dreiergruppen aufteilen, sondern ein Gebilde aus Protonen und Neutronen, die auch eine Art Schalenaufbau haben wie die Elektronen um den Kern.
Und die Tatsache des "Resteffekts" erklärt auch die kurze Reichweite der Kernkräfte, zumindest mir als Halbgebildetem. Grob gesagt haften Nucleonen nur dann aneinander, wenn sie aneinander haften. Beim geringsten Abstand haften sie nicht mehr, und sie fliegen mit ordendlich Dampf auseinander, zumindest, wenn sie positiv geladen sind. "Glue" heißt auf Deutsch Leim, oder Klebstoff. Der wirkt nicht auf große Entfernungen. Und groß ist da alles über Zehn-Hoch-Minus-Viel.
Der Druck des restlichen Universums. Anziehungskräfte gibt es nicht.
Warum werden Objekte dann nicht auch mal "aneinander vorbei" gedrückt, sondern immer auf einander zu?
In letzter Konsequenz - Gott
Da schreibt ein schelmischer Strolch leichtfertig Wörter - dies Worte zu nennen wäre eine unangemessene und unverdiente Anerkennung - ohne die semantische Bedeutung oder die bedeutigende Semantik dahinter auch nur zu erahnen!
Pattex, der tiefere Sinn verschließt sich vielen, wo er doch so klar ist. Patt, die ausweglose Qual des Unentschiedenseins, und Ex, der Ausweg! Also ein Ausweg aus der lähmenden Stille des Gleichgewichts der Kräfte.
Die unbändige und unvorstellbare Kraft, die die Entscheidung bringt, gegen alle Einwände und geringeren Kräfte. Die ahnt mancher, aber nicht jeder Bazi kann sie in Worte fassen. Und hier in Hamburg beginnt Bayern an der Elbe.
Nur ein Drehstabenbucher und Ctrl-C Ctrl-V Ctrl-V.
Davon ab, dass meine Tastatur noch einen alten DIN-Anschuss hat, mit PS-2-Adapter, ich aber wegen des satten Klicks nicht davon lassen kann, auch wenn sie ab und an mal ein Zeichen verschluckt.
Da es schon keine Molekularkräfte gibt, kann man sich den Rest eigentlich sparen, schon zur Reflexvermeidung.
Ich meinte natürlich den Lachreflex, der sich einstellt, wenn du mal eben 99,95 der bekannten Masse als ungewöhnlich bezeichnest.
Rechne doch mal die Gravitationskräfte aus, die Protonen und Neutronen im Kern aufeinander ausüben, und ziehe die Elektrostatische Abstoßung davon ab. Da bleiben jede Menge Nullen übrig, aber den Umgang damit bist du ja wohl gewöhnt.