Was für Kopfhörer benutzt ihr zum Musik hören?

6 Antworten

Ältere AKG K240. AKG K702 oder Austrian Audio Hi-X65; geschlossene AKG K92

Mit Beyer KHs verband mich schon in den 80ern keine Freundschaft; einige Firmen stellen moderne Beyers zur Verfügung, dann verwende ich meine eigenen.

Ich habe die die Sony WH-1000XM4 und die sind klanglich sowie vom Noise Cancelling denen von Bose weit überlegen. Mir reichen diese Art OverEar-Kopfhörer völlig um gute Musik zu "genießen", da braucht es definitiv keine Studio-Kopfhörer dafür.

Woher ich das weiß:Hobby – Höre tagtäglich Musik (egal ob bei Arbeit o. in Freizeit)

Die sind eher was um mit Musik bzw. Ton generell zu arbeiten, nicht hauptsächlich, um damit zu hören, würde ich sagen. Heißt nicht, dass es dann total schlecht klingt, aber eben eher der falsche Anwendungsbereich finde ich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Philipp5587 
Fragesteller
 15.12.2021, 02:45

Aber wenn man mit Musik arbeitet, muss es doch sehr gut klingen dafür oder nicht?

0
Nic0LP  15.12.2021, 02:47
@Philipp5587

Ja, aber der Fokus liegt da auf Ausgewogenheit der Frequenzen. Wenn du Musik abmischst, soll das Bild nicht verzerrt werden, damit man akkurat Frequenzen anpassen kann. Zum Musikkonsum können aber "normale" Kopfhörer unter Umständen sogar angenehmer klingen, weil sie z.B. bestimmte Bassfrequenzen hervorheben. Stark verzerrt das das Bild natürlich nicht, vermutlich hört man den Unterschied als Laie sogar kaum bis gar nicht.

3
Philipp5587 
Fragesteller
 15.12.2021, 02:51
@Nic0LP

Die Kopfhörer sollen wohl vor allem die Außengeräusche ausblenden sowie guten Bass haben, das war mir wichtig. Ich werde mir den Kopfhörer mal anhören wenn er ankommt und zur Not schicke ich ihn kostenlos an Amazon zurück. Was würdest du im Preisbereich bis 150€ sonst empfehlen?

0
Nic0LP  15.12.2021, 02:55
@Philipp5587

Die 770 sind halt Overear-Kopfhörer. Aber die schirmen jetzt nicht großartig mehr ab als andere Overears. Wenn du Außengeräusche ausblenden willst kannst du dir mal Noise-Cancelling angucken. Etwas qualitatives wird da bis 150€ aber schwierig.

Willst du denn wirklich Overears? Welche Kopfhörer benutzt du unterwegs? Da sind Overears ja doch meistens eher umständlich. Ist aber natürlich auch Geschmacksache.

"Guten Bass" würde ich bei Studiokopfhörern, was der 770 Pro ist, übrigens eher als "akkurater Bass" interpretieren. Wunder dich also nicht, wenn er dir eher schwach vorkommt. Aber kannst ja gerne mal schreiben, wenn du sie ausprobiert hast

0
Philipp5587 
Fragesteller
 15.12.2021, 02:58
@Nic0LP

Ich nutze Unterwegs mein Soundsystem im Auto. Benutze also nur Zuhause Kopfhörer, aber da mein Logitech G35 recht lange gehalten hat bin ich nie umgestiegen, jetzt musste ich aber zwangsweise was neues suchen. Das G35 ist auch ein overear und das fühlt sich für mich am angenehmsten an.

0

Wenn dann eher mit 32 Ohm. Ich hab einen mit 16 Ohm. Aber die gibs nich mehr weil limitiert.


Philipp5587 
Fragesteller
 15.12.2021, 02:52

jeder empfiehlt mir immer eine niedrige Ohm Zahl aber wozu gibt es dann 80 oder 250 Ohm wenn doch 32 Ohm besser zu sein scheint?

0
darkarth1  15.12.2021, 03:00
@Philipp5587

Je niedriger die Ohmzahl desto lauter sind die Kopfhörer. Handys und viele MP3 Player haben nicht genug Power um 80 laut genug zu machen und die Musik zu ihrer vollen Geltung zu bringen.

Noch höhere Ohmzahlen sind eher für Musikanlagen, Mischpulte, professionelles Equipment usw. gedacht. Sie können musikalische Feinheiten geringfügig besser herausstellen, wenn die Geräte die entsprechende Hardware haben und darauf ausgelegt sind. Aber dabei geht es wirklich nur um einen Promillebereich, den ein normaler Konsument meist garnicht wahrnehmen kann. Dazu fehlt neben der Hardware auch das entsprechende Quellmaterial.

Der Sound wird maßgeblich vom Kopfhörer-Konzept an sich bestimmt. Wie die Treiber arbeiten, wie sie mit den Polstern und dem Material interagieren usw. Die Ohmzahl hat darauf keinen nennenswerten Einfluss für uns.

1
Nic0LP  15.12.2021, 03:02
@Philipp5587

Es kommt drauf an, woran man das Gerät anschließt. An einem Handy wären 800 Ohm zum Beispiel viel zu leise. Dafür braucht. man dann 32. Schließt man sie jedoch an einen Verstärker an, kann man höhere Ohmzahlen nehmen. Die klingen dann oft feiner.

Es ist also ein Abwägen zwischen Qualität und Kompatibilität (also Handys, Laptop etc.). Dennoch ist auch hier der Qualitätsunterschied für die meisten Nutzer wohl kaum bis gar nicht feststellbar

1