Warum steht bei Tel Aviv ein Gedenkstein für Kaiser Wilhelm II.?
Vor einigen Tagen gab es hier eine Frage dazu, ob Kaiser Wilhelm II. Antisemit war. Ich schrieb daraufhin, dass die Sache nicht so einfach ist, wie sie scheint. In der Tat steht bei Tel Aviv ein Gedenkstein für ihn. Weiß jemand, warum? Ich kenne in dem Fall die Antwort, möchte aber schauen, ob andere das auch wissen.
Also, ich löse es mal auf: Palästinareise Kaiser Wilhelms II. – Wikipedia
3 Antworten
Wilhelm II hat Palästina besucht in einer Zeit, als das Land von den Osmanen (Türken) besetzt war. Es war eine unpolitische Reise, er hat die Erlöserkirche in Jerusalem eingeweiht und andere religiöse Stätten besucht.
Der Kaiser hat auch deutsche Siedler besucht, aber er ist für die damaligen Verhältnisse sehr zurückhaltend aufgetreten, wollte keine deutschen Kolonien in dem Gebiet. Insofern war es eine religiös motivierte Pilgerfahrt, die friedlich gestimmt war.
Weiß ich nicht, warum dort ein Denkmal steht, aber die Juden bekamen unter dem Kaiser die gleichen Rechte. Eigentlich hatte der Großvater Wilhelm I. schon damit angefangen die Juden gleichzustellen. Mein Großvater hatte z.B. einen jüdischen Kriegskameraden aus dem 1. Weltkrieg, mit dem er ein Leben lang befreundet war.
Er hat Herzl in Israel besucht, und der hat gehofft dass Wilhelm die Ottomanen zu einem juedischen Staat ueberreden kann - mehr weiss ich aber nicht darueber, wenn du mehr weisst, erzaehl!