Warum sind Gesetze der Usa nicht einheitlich bei grossen Stafttaten wie zum Beispiel Vergewaltigung?
Bei dem Bundesstaat wo mein Mann herkommt. ( Texas )
Ist es so das Vergwaltiger eine Mindeststrafe von 5 Jahren Freiheitsstrafe bis lebenslänglich .
Todesstrafe bei Vergewaltigung abgeschafft.
Abtreibungen darf man in Texas nicht, auch nicht bei Vergewaltigung zählt als Mord.
( Mein Mann ist für eine Legalisierung der Abtreibung in Texas für Vergewaltigungen über 70 % der Texaner lehnen es ab )
Louisiana Mindestrafe 10 Jahre bis Lebenslänglich. Seit 2024 Kastration möglich. ( wird soviel ich weiß nur bei Kinderfi.... eingesetzt ) und bis 2009 war sogar Hinrichtung möglich auch nur bei Kinderfi.....
Abtreibung so wie in Texas komplett verboten.
Florida Mindestrafe 8 Jahre bis Lebenslänglich
Todesstrafe für Vergewaltigung noch in Kraft.
Abtreibung unter bestimmten Umständen und mit Begründung bis zur 6. SSW erlaubt
Abtreibung bei Vergewaltigung bis zur 15. SSW erlaubt.
New York
Mindestrafe 1 Jahr bis lebenslänglich. Einzigen Bundesstaat wo es zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Geldstrafe auch möglich.
Abtreibung bis zur 24. SSW ohne Begründung erlaubt.
Alle Staaten habe ich jetzt nicht, sondern nur wichtige damit man es sieht. Wieso ist man sich da auch einheitlich. So wie in Deutschland
( ja in Deutschland hat auch jeder Bundesländern eigene Regeln usw. Aber bei Mord, Vergewaltigung, Abtreibung usw ist die Strafe bzw Gesetze überall gleich ist egal ob man in Bayern, Nrw oder Sachsen ist )
Und nein mein Mann weiß es auch nicht. Er würde aber das Gesetz nach Lousiana Prinzip landesweit einführen. Den Abtreibungsgesetz von New York verbieten und es von Florida einführen, das man bei Vergewaltigung abtreiben darf.
1 Antwort
Weil die USA, wie Deutschland, förderal gegliedert sind. In Deutschland haben die Bundesländer auch weitgehende Gesetzeskompetenzen. Aber die Gesetzeskompetenz für das Strafrecht liegt beim Bund. Anders als offenbar in den USA. Das wird wohl historische Gründe haben. Vermutlich wollte man die damals bei Gründung der USA nicht an den Bund abgeben.