Warum ist Milch ein heterogenes Gemisch?

3 Antworten

Milch ist eine weitgehend homogenisierte Emulsion. Eine o/w-Emulsion, deren äußere Phase die hydrophile Phase ist. Unter dem Mikroskop würde man jedoch die beiden Phasen unterscheiden können (in erster Linie fallen die Tröpfchen ins Auge). Daher musste ich dieses klassischste Beispiel einer Emulsion seinerzeit ebenfalls als heterogenes Gemisch lernen, soweit ich mich erinnern kann.

Außerdem:

Dennoch steigen beim längeren Stehenlassen der Milch die Fetttröpfchen aufgrund ihrer geringeren Dichte nach oben und bilden eine Rahmschicht (Sahne), welche die Hauptmenge des Milchfetts enthält und zur Gewinnung von Butter dient. Um derartiger Entmischungsvorgänge zu verhindern, wird Milch homogenisiert (homogenisieren). [ https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/milch/43045]

Weil sie zu ca. 90 % aus Wasser besteht, in der zwar Zucker gut und Eiweiß weniger gut, aber Fett gar nicht gelöst ist! Das Fett liegt als kleine Tröpfchen vor, die sich normalerweise absetzen (Rahm), oder auch zusammen ballen (beim Buttern).

Beim mechanischen 'Homogenisieren' entstehen so kleine Tröpfchen, das sie das nicht mehr tun und man sie mit einfachen Mikroskopen kaum noch sehen kann, trotzdem sind sie noch da!


ecke0  01.12.2019, 14:43

Das fett liegt aber trotzdem gelöst vor in der Milch. Sondern müsste es sich in dem Milchkarton absetzten von rest und das habe ich zumindest bei frischer milch noch nicht erlebt

0
Spikeman197  01.12.2019, 14:45
@ecke0

Hast Du meinen Text vollständig gelesen und verstanden? Die Erklärung ist bereits enhalten!

1

Definition: Heterogene Stoffgemische bestehen aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Phasen.

....