Warum ist die französische Nationalhymne nicht verboten, wenn sie doch blutrünstig ist?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also schau dir die erste Strophe an, und dann eine Karte Deutschlands. Keine der genannten Flüsse ist heute noch deutsch. Würden wir sie noch singen, würden alle denken, wir wollten diese Gebiete zurückhaben. Die Polen, Russen, Belgier, Österreicher, Niederländer, Italiener und Dänen wären wahrscheinlich ziemlich böse auf uns. Außerdem wurde die Strophe von den Nazis gesungen, (und unter Hitler wurde immer nur die erste Strophe gesungen). Deshalb ist die erste Strophe unauflöslich mit dem deutschen Nationalismus verbunden.

Die Marseillaise dagegen und die amerikanische Hymne sind zwar ziemlich kriegerisch bis blutrünstig, aber diese Länder haben ja nicht angefangen unter den Klängen ihrer Hymne die halbe Welt zu überfallen.

Dankeschön für die ausführliche Antwort :D Hat mir sehr geholfen (Vro allem der Tipp mit der Karte)

0

Das "Lied der Deutschen", der Text der heutigen Nationalhymne, wurde als Studentenlied zu einer Zeit auf Helgoland (damals noch zu England gehörend) geschrieben, als es keinen Staat namens Deutschland gab. Unter Deutschland verstand man damals alle Gebiete und Staaten, in denen deutsch gesprochen wurde, und die sind durch die genannten Flüsse begrenzt. Das Lied drückt den damals vor allem unter Studenten verbreiteten Wunsch nach einem deutschen Einheitsstaat aus. Dieser Staat sollte nach dem Wunsch der Studenten demokratisch sein. Die Strophe, in der dies ausgedrückt wird (Einigkeit und Recht und Freiheit) durfte daher unter Hitler nicht gesungen werden, auch die erste Strophe war bei Hitler nicht sehr beliebt, es musste immer sofort das Horst-Wessel-Lied folgen, das im Text erstaunliche Ähnlichkeiten mit der französischen Nationalhymne hat. Die französische Nationalhymne ist zur Zeit der französischen Revolution als Kampflied im Stil der damaligen Zeit entstanden. Mit diesem Lied haben französische Soldaten dann Krieg und Verderben in ganz Europa verbreitet. Trotzdem wird der Text heute toleriert, weil man ihn nicht Ernst nimmt und als geschichtliche Kuriosität betrachtet. 

Dankesehr für die ausführliche Antwort :D 

0

Zunächst: Die erste Strophe vom "Lied der Deutschen" ist genausowenig verboten und "nationalsozialistische Werte" findet man darin keine. Ich weiß ja nicht, ob das Referat schon längst war, aber dass das Lied vergangene geopolitische Verhältnisse benennt, hat nichts damit zu tun, dass man die 1. Strophe nicht mehr singt. Schließlich ziehen die Franzosen auch nicht mehr in die Schlacht gegen irgendwelche "Tyrannen" und der Britisch-Amerikanische Krieg ist auch schon längst vorbei. Nationalhymnen handeln fast immer von der Vergangenheit und im Zusammenhang damit sollen sie zu einer Erinnerungskultur und -tradition mahnen. Dass "Deutschland, Deutschland über alles" keine deutsche Überhebung über andere Nationen darstellt, wirst du zudem wahrscheinlich selber wissen. Die erste Strophe wurde jedenfalls nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesungen, da zunächst die allermeisten Deutschen lebendige Erinnerungen aus dem 3. Reich hatten und einige mit der ersten Strophe den NS assoziierten. Es sind noch nicht alle Tod, die in dieser Zeit gelebt haben, aber mit ihnen stirbt auch jeder Grund die erste Strophe nicht zu singen.

Sorry dass ich jetzt keine Antwort auf deine Frage hab. Aber die deutsche Nationalhymne ist in keinster Weise nationalsozialistisch. Das denken nur viele weil sie immer nur eine Zeile lesen. Man muss aber die Strophe als einen Satz praktisch lesen. Außerdem ist die Hymne älter als Hitler

Ach stimmt die Hymne is ja viel früher entstanden^^

0

Die deutsche ist auch nicht verboten aber extrem geil

Was möchtest Du wissen?