In einer Welt, in der wir ständig über Fortschritt und Innovation sprechen, sollten wir uns auch einmal die Frage stellen: Wer sind die wahren Genies unserer Zeit? Während die Generation Z oft als die „digitalen Natives“ gefeiert wird, zeigt ein neue Studie, dass die Boomer – die Generation, die den Weg für die moderne Gesellschaft geebnet hat – in puncto Intelligenz weit überlegen sind.
Eine Studie der Universität Melbourne zeigt alarmierende Ergebnisse: Die kognitive Leistungsfähigkeit der Generation Z liegt deutlich unter dem Durchschnitt. Besonders in den Bereichen Mathematik und Sprache schneiden sie katastrophal ab. Während die Boomers mit Größen wie Albert Einstein, Marie Curie und Stephen Hawking aufwarten können, die die Welt mit ihrem Wissen revolutioniert haben, scheint die Generation Z oft nicht einmal die Grundrechenarten beherrschen zu können!
Wenn ein junger Mensch aus der Generation Z vor der Aufgabe steht, einen einfachen Mathe-Test zu bestehen, greift er zum Smartphone und googelt die Antwort. Wo bleibt da das eigenständige Denken? Wo bleibt die Intelligenz? Es ist, als würde man einen Schmetterling in einem Käfig einsperren und erwarten, dass er fliegen kann.
Doch das ist noch nicht alles. Die Studie zeigt auch, dass die sprachlichen Fähigkeiten der Generation Z erschreckend schwach sind. Während Boomers eloquent und präzise kommunizieren konnten, scheinen viele junge Menschen nur noch in Emojis und Abkürzungen zu denken. Wo ist die Fähigkeit, Gedanken klar und verständlich auszudrücken? Wir stehen vor einer Generation, die in der digitalen Welt groß geworden ist, aber in der realen Welt oft versagt.
Deshalb ist es an der Zeit, die Generation Z in angemessenen Berufen einzusetzen, wo sie ihrer Fähigkeiten entsprechend gefordert werden können. Warum nicht in der Landwirtschaft, im Einzelhandel oder in der Logistik? Dort können sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und die Grundlagen des Arbeitslebens zu verstehen. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die nachfolgenden Generationen wieder besser ausgebildet werden.
Die Generation Z ist vielleicht verloren, aber nachfolgende Generationen nicht.
. Die Boomer haben die Welt mit ihrem Wissen und ihrer Intelligenz geprägt – und es ist unsere Pflicht, sie mit der Ausbildung und Erziehung der Kinder der Generation Z zu betreuen.
Gegenfrage: Wo ist Björn Höcke denn nicht redegewandt?
Diejenigen, die keine Ahnung von etwas haben, haben oft die größte Klappe.