Wie kann ich mich gegen falsche Aussagen einer Schule wehren, die meinen Ruf zerstören?

Ich habe in einer Schule als Schulbegleitung gearbeitet. Von meiner Seite lief alles gut, aber plötzlich hieß es von einer Lehrkraft, dass sie die Zusammenarbeit nicht mehr möchte. Es gab kein Gespräch mit mir, ich wurde nicht angehört oder gefragt, sondern am nächsten Tag einfach ausgeschlossen. Kurz danach wurde mir in der Probezeit gekündigt. Ich kann auch alles nachweisen also nachweisen dass die Behauptungen gelogen sind.

Das allein wäre schon schlimm genug, aber die Sache ging noch weiter: Dieselbe Lehrkraft bzw. die Schulleitung wurde vermutlich angesprochen von ihr & haben anschließend bei einer anderen Stelle angerufen, bei der ich anfangen sollte, und dort falsche Dinge über mich erzählt. Zum Beispiel, dass ich mich „unglaublich verhalten“ hätte oder dass ich schlecht über andere geredet hätte. Diese Vorwürfe sind falsch. Ich habe professionell gearbeitet, wurde aber durch diese Aussagen in ein völlig falsches Licht gestellt.

Die Folge: Ich konnte meinen neuen Job gar nicht erst antreten. Damit habe ich gleich zwei Stellen verloren – einmal durch die Kündigung und einmal durch die Ablehnung der neuen Stelle. Und jetzt habe ich große Angst, dass sich diese Aussagen weiter verbreiten und ich gar keine Chance mehr bekomme, in meinem Beruf zu arbeiten. Sie hat quasi mein Leben zerstört und ich müsste vielleicht sogar in eine andere Stadt ziehen um neu anfangen zu können und kann mir das nicht leisten…. Ich habe gerade extrem deswegen mit Existenz Angst zu kämpfen.

Meine Frage: Was kann man rechtlich tun, wenn eine Schule bzw. Lehrkraft falsche Aussagen über mich verbreitet und dadurch mein Ruf und meine berufliche Zukunft massiv geschädigt werden?

Kann man dagegen vorgehen (Unterlassung, Richtigstellung, Schadensersatz)? Und wie hoch wären die Kosten für einen Anwalt – gibt es dafür Beratungshilfe, wenn man selbst nicht viel Geld hat?

Vielen Dank schon einmal für jede hilfreiche Antwort.

...zum Beitrag

Dass man dir während der Probezeit kündigt, kommt ja nicht aus heiterem Himmel.

Und da wird es dir nichts nützen den Wohnort zu wechseln. Das wirst du ja in deinem Lebenslauf nicht verschweigen können.

Beratungshilfe bekommst du nur, wenn wenigstens eine Chance von 50 % besteht, dass du Recht hast. Da musst du dann aber wesentlich mehr erzählen wie hier.

...zur Antwort
Sind Germanen ''die besten'' Menschen?

Mir ist aufgefallen von allen Völkern der Welt hat der Europäische Germanische Gedankengeist in Relation gesetzt.

(Ethnien / Völkergruppen: Schätzungen reichen von 5.000 bis 10.000. weitere Ethnien nach den Germanen. ) am meisten Erfunden und innovativ Entwickelt haben genau genommen aber trotzdem die Germanen oder ihrer Nachfolger.

Germanische Völker und ihre Nachfolger seit ca. 1500 n. Chr. für 70 % der weltweiten technologischen Innovationen verantwortlich war.

zB. Germanische Erfindungen:

  1. Buchdruck mit beweglichen Lettern – Johannes Gutenberg (Deutschland, ca. 1450).
  2. Automobil – Carl Benz, Daimler, Maybach (Deutschland, 1886).
  3. Dieselmotor – Rudolf Diesel (Deutschland, 1892).
  4. Erster funktionsfähiger Computer – Konrad Zuse (Deutschland, 1938–41).
  5. Relativitätstheorie – Albert Einstein (Deutschland/Schweiz, 1905).
  6. Quantenmechanik – Heisenberg, Schrödinger, Born u. a. (Deutschland/Österreich, 1920er).
  7. Raketentechnik / Raumfahrt – Wernher von Braun, Peenemünde-Team (Deutschland, 1930er–40er).
  8. Magnettonband – AEG & BASF (Deutschland, 1930er).
  9. MP3-Format – Fraunhofer-Institut (Deutschland, 1990er).
  10. Aspirin – Felix Hoffmann bei Bayer (Deutschland, 1897).

Mikroskop (Zacharias Janssen, Holland, um 1600).

Teleskop (Weiterentwicklung) – Hans Lippershey (Holland, 1608).

Pendeluhr – Christiaan Huygens (Niederlande, 1656).

Dampfmaschine-Vorstufen – Denis Papin (Frankreich/Deutschland, 17. Jh.).

Chemie als Wissenschaft – Justus Liebig, Friedrich Wöhler (Deutschland, 19. Jh.).

Elektrodynamik – Heinrich Hertz (Deutschland).

Elektromagnetismus-Versuche – Hans Christian Ørsted (Dänemark).

Telefon-Vorstufe – Philipp Reis (Deutschland, 1861).

Lokomotiven & Eisenbahnbau – August Borsig (Deutschland).

Chemische Synthesen (Anilinfarben, Dünger, Medikamente).

Fotografie-Entwicklung – Hermann Vogel u. a. in Deutschland.

Periodensystem-Erweiterungen – deutsche Chemiker (z. B. Clemens Winkler entdeckt Germanium).

Raketentechnik, Düsenflugzeuge (Deutschland).

Computer (Zuse).

Tonband, Kassette, CD, MP3 – deutsche Erfindungen.

Fernsehtechnik – Manfred von Ardenne (Deutschland, 1930er).

Helikopter-Weiterentwicklung – Heinrich Focke (Deutschland).

Chemie & Medizin – Insulin-Verfahren, Antibiotika-Synthesen, Kunststoffe (BASF, Bayer).

Industrie 4.0 Konzepte (Deutschland).

Automobiltechnologien – Hybrid- und Elektroentwicklungen (Deutschland, Skandinavien).

Moderne Werkstoffe & Nanotechnologie (deutsche Forschungsinstitute).

...zum Beitrag

Die "Germanen" hat es nie gegeben, Die Wortschöpfung Germania bezog sich auf alle Länder rechts vom Rhein. Da gab es ein Vielzahl KELTISCHER Völker.

...zur Antwort

Generell gilt außerhalb von Ortschaften Tempo 100, wenn NICHTS anderes bestimmt ist, durch Verkehrsschilder.

...zur Antwort

Wenn gleichzeitig die Besoldung spürbar verbessert wird, werden sich wahrscheinlich sogar mehr als 20.000 junge Leute jährlich finden.

...zur Antwort
Frage zum Bürgergeld / Aufstockung und Übergang vom Wohngeld?

Hallo zusammen,

ich habe am 26. Juli Bürgergeld bzw. Aufstockung beantragt, da es bei mir finanziell nicht mehr reicht.

Zu meiner Situation:

  • Ich bin selbstständig (Kleinunternehmerregelung) und arbeite von zu Hause.
  • Gleichzeitig bin ich Hauptpflegeperson eines Kindes mit Grad der Behinderung 100, Merkzeichen G, B und H (Pflegegrad 3)
  • Ich möchte betonen: Ich bin kein „fauler Mensch“, aber es reicht einfach nicht mehr.
  • Bisher habe ich Wohngeld bezogen, was auch problemlos funktioniert hat.

Die Beantragungsstrecke der Aufstockung lief bis jetzt auch recht gut:

  • Problematisch ist nur, dass ich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung bin, das ist für mich die größte finanzielle Belastung.
  • Mir wurde empfohlen, beim Jobcenter nachzufragen, ob ich Aufstockung bekommen kann.

Da ich nichts zu verlieren habe, bin ich diesen Weg gegangen.

Ablauf bisher:

  • Antragstellung am 26. Juli
  • Eine Woche später: Schreiben vom Jobcenter, dass Unterlagen fehlen → habe ich nachgereicht.
  • ID-Überprüfung gemacht
  • Am 26. August erhielt ich ein Schreiben der Wohngeldstelle (datiert auf den 21. August), dass mein Wohngeld eingestellt wird. Begründung: rückwirkend ab Juli erhalte ich Transferleistungen, sodass Wohngeld und Sozialleistungen miteinander verrechnet werden.

Alles ordnungsgemäß.

Das heißt: Ich weiß jetzt zumindest, dass ich beziehungsweise meine Bedarfsgemeinschaft (Kind und ich) grundsätzlich Transferleistungen vom Jobcenter ab Juli 2025 bekomme.

Mein Problem:

  • Ich habe noch keinen Bescheid vom Jobcenter im Briefkasten.
  • Gestern war Dienstag, heute Mittwoch (27. August), aber die Postlaufzeiten können ja länger dauern.
  • Ende des Monats steht jetzt vor der Tür, und ich weiß nicht, ob das Geld rechtzeitig kommt.
  • Einen Vorschuss habe ich schon beantragt und dabei auf Härtefall plädiert.

Meine Frage:

Kann ich aus dem Schreiben der Wohngeldstelle im Kontext schließen, dass es eine nahtlose Übergangsregelung gibt und ich nun Transferleistungen erhalte?

Oder besteht die Gefahr, dass ich Ende des Monats eine Lücke entsteht, falls der Bescheid vom Jobcenter noch nicht fertig ist?

Im Moment weiß ich weder, wie hoch die Leistungen sein werden, noch wann ich das Geld erhalte. Die Situation ist ziemlich belastend, und ich habe Angst, dass ich den September irgendwie ohne Mittel überbrücken müsste.

Gibt es da Erfahrungswerte?

...zum Beitrag

Sobald du Leistungen empfängst, bist du auch darüber krankenversichert.

Auch als Selbständige kannst du aufstockende Hilfe erhalten. Dazu musst du aber die Tragfähigkeit deiner Selbständigkeit belegen. Das kann natürlich etwas dauen.

Wenn du mit Kontoauszug deine "Mittellosigkeit belegst, ist auch eine Vorschusszahlung möglich.

...zur Antwort

Wer hält dich denn hier fest?

Miesmacher gibt es hier ohnehin zu viele.

...zur Antwort

Welche Religion erlaubt ihm denn, seine (scheinbar geschädigten Gene) an viele Unbekannte weiter zu geben?

...zur Antwort

Das hätte dann auch im Notarvertrag so vereinbart sein müssen. "Nachkarten" gilt nicht

...zur Antwort

Vielleicht waren deine ersten Versuche einfach zu simpel. Man lernt ja durch Fehler um besser zu ÜBEN.

...zur Antwort

Weil die beiden Themenkreise absolut NICHTS miteinander zu tun haben.

...zur Antwort

Bei solchen "Angeboten" geht es fast ausschließlich darum, an DEIN Geld zu kommen.

...zur Antwort