Warum hat man in Köln noch nie ein Findling entdeckt?
Wäre lieb , wenn jemand mir helfen kann. Danke:)
6 Antworten
Weil die Gletscher, welche sich während der letzten Vereisung aus Skandinavien in Richtung Süden schonen, nicht bis in die Gegend des heutigen Köln vorgerückt sind. Wo es keine Gletscherzungen gab, können auch keine Findlinge abgelagert worden sein!
Das muss dann aber nördlich von Köln sein, denn bis knapp nördlich vor Köln reichte die Gletscherzunge mit ihrer Endmoräne.
ich lebe, arbeite etc...südwestlich von Köln. Und die Kieswerke, die da den Rheinkies abbaggern, liegen ganz in der NÄhe.
Aber Kies ist doch was anderes als Findlinge. Das ist Geröll, welches durch Fließgewässer nach der Vereisung abgelagert wurde. Findlinge sind große Blöcke, die von den Gletschern aus Skandinavien hierher transportiert wurden und beim Abschmelzen der Gletscher zurückgelassen wurden. Bei den Steinen, die du meinst, handelt es sich nicht um Findlinge
Da Findlinge große Steine sind und Köln bebaut ist können da ja keine mehr liegen
Quatsch! New York ist auch dicht bebaut, aber dort liegen noch viele Findlinge
Also, da rund um Köln - 15 km entfernt - jede Menge Findlinge liegen, kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich denke mir, dass beim Bauen gefundene Findlinge weggeräumt werden. Die sind gar nicht billig, denn die schmücken Gärten und Plätze.
Weil die Landschaft in Köln und Umgebung nie von Gletschern geformt wurde.
Da kann ich dir nicht folgen. Habe früher in Köln Nord (Thenhoven-Roggendorf) gewohnt da gab es reichlich von den Dingern.
also. ich lebe und reite in einem Dorf. Luftlinie nicht mal 15 km bis zum Dom. . Da gibt es jede Menge Findlinge. Ich benutze sie immer als Aufsteighilfe, um auf mein Pferd zu kommen. ich denke eher , nein, ich weiß es, dass da wo ich jetzt wohne früher mal der Rhein langlief. DAs sieht man an den vielen Kieswerken. vielleicht hat der Rhein die Findlinge zertrümmert und man erkennt sie nicht bei all den vielen Steinen.