Warum gibt es so viele Wörter für ich im Japanischen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo おにいちゃん1992, 

Du hast Recht. In der Japanischen Sprache gibt es verschiedene Begriffe, um "Ich" auszudrücken. Das beginnt bei わたし (Romaji: Watashi, Kanji: ), mit dem man geschlechtsunabhängig sich selbst bezeichnen kann. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit  わたくし (Romaji: Watakushi) zu sagen, was jedoch in einigen Situationen eher arrogant rüberkommt. Zudem kann man als Junge/Mann den Begriff ぼく (Romaji: Boku) verwenden, was man im Deutschen zum Beispiel gar nicht kennt.

Das "Warum" ist sprachhistorisch zu suchen. In der japanischen Kultur ist der berufliche und gesellschaftliche Status von einem selbst und den Personen, mit denen man interagiert, von essentieller Bedeutung. Aus diesem Grund ist eine solche Vielfalt an situations- und statusbezogenen Umschreibungen für bestimmte Wörter zu verzeichnen.

Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte!

さよなら

André, savest8

Das hat sich sprachgeschichtlich so entwickelt. In der japanischen Kultur ist es wichtig zu wissen, wo man steht (z.B. beruflich und sozial) und wo die Leute stehen, mit denen man agiert. Das merkt man an Umgangsformen miteinander und eben auch an sprachlichen Gefügen, wie der Höflichkeitssprachen, den Wörtern geben/nehmen/bekommen und ihrer Anwendung und eben auch an den Substantiven, die der ersten, zweiten und dritten Person.

Hey! 

Stimmt es gibt mehrere Wörter in Japan die alle Ich bedeuten. Die verwendet man je nach Geschlecht und Situation. Ist man ein Mädchen oder Frau verwendet man immer Watashi. Ist man ein Junge oder Mann wird meist Boku verwendet. Man kann auch Ore sagen aber das sagt man bestenfalls nur zwischen Freunden. Wenn man mit jemandem spricht der älter ist oder den man Deutschland siezen würde benutzt man Boku. 

Ich konnte vielleicht nicht erklären warum es nun so viele Worte dafür gibt aber du siehst das es dafür einen Zweck gibt  ;)

Lg Mira