

In der Regel wird es da wohl Kaffee geben. Der Rest steht auf der Speisekarte drauf.
In der Regel wird es da wohl Kaffee geben. Der Rest steht auf der Speisekarte drauf.
Auch das lateinische Alphabet besteht aus Schriftzeichen. Die funktionieren nur anders…
Was du machen kannst:
Schaue bei Wikipedia nach berühmten Personen, die deinen Namen tragen, und schaue, wie die geschrieben werden. Davon suchst du dir dann aus, was dir am besten gefällt.
Oder: Übertrage die Aussprache deines Namens möglichst genau ins chinesische Lautsystem und schaue, welche Schriftzeichen es dafür gibt, diese Aussprache abzubilden. Davon suchst du dir dann die aus, die dir am besten gefallen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chihiros_Reise_ins_Zauberland
Das ist ein Service für Leute, die die Online-Mitgliedschaft haben.
Wird nicht passieren, sonst wäre es ja schon längst passiert. Du darfst dir aber gerne dein eigenes Gerät kaufen, denn das ist so ja auch in Deutschland erhältlich. Aber da du das wohl nicht un wirst, wird es dir wohl so gehen, wie den meisten anderen Deutschen auch. Ist halt kein Bedarf da…
Zum Rest kann man sich warai87 hier nur anschliessen. Darüberhinaus wäre es schön, wenn es in Japan überall zumindest westliche Klos geben würde. Aber das wird wohl noch einige Jahrzehnte dauern….
Btw ich studiere Englisch auf Lehramt (Vollzeit), um später in Japan arbeiten zu können in diesem Beruf. Mein Studium ist leider nicht über die Abenschule möglich, sonst hätte ich das gemacht und sie finanziell entlastet indem ich noch einen normalen Beruf ausübe.
In Japan gibt es nicht viele deutsche Schulen. Darauf sollte man also nicht unbedingt hinarbeiten.
Wenn du in Japan Englisch unterrichten willst, dann solltest du auch etwas in die Richtung studieren. TESOL, TEFL, TESL ist hier das, was man machen sollte. Denk daran, dass Englischunterricht in erster Linie an Muttersprachler geht und davon gibt es hier genug. Wenn du da mehr verdienen willst, als 20,000Yen im Monat, dann sollten die oben angeführten Zertifikate mindestens sein, ebenso wie eine längere Zeit im englischen Ausland als zusätzliche Qualifikation. Und selbst dann wirst du eher zweite oder dritte Wahl sein.
Das richtet sich nach deinem Jobangebot. Erst mit einem Jobangebot ist der Visumsantrag möglich und dann ergibt sich auch der Wohnort.
Fledermäuse, die man auch essen kann, gibt es in Japan nur auf Teilen der Ryūkyū-Inseln und auf den Ogasawara-Inseln gaaaaaanz im Süden von Tokyo.
Da die dort lebenden Fledermäuse allerdings vom Aussterben bedroht sind, dürfen sie nicht gejagt werden. Traditionen diese zu essen gibt es an beiden Orten von vornherein nicht.
https://ja.m.wikipedia.org/wiki/食用コウモリ
Die Vokale I und U werden dann obligatorisch devokalisiert (= Stimmbänder vibrieren nicht), wenn die Vokale zwischen zwei stimmlosen Konsonanten oder am Satzende stehen. Betroffen sind also die Reihen カ、サ、タ、ハ und パ. Wenn jedoch danach der Akzent nach dieser More fällt, dann wird nicht devokalisiert, selbst wenn der Vokal zwischen zwei stimmlosen Konsonanten stehen würde.
Wenn das doch ein naher Zukunftsplan ist, warum wendet man sich dann an dieses Forum und nicht an einen Fachanwalt in Japan, der bei den Anträgen unterstützt und möglicherweise Behördengänge übernimmt? Hat immer so ein bisschen was von Träumerei, wenn man hier alle möglichen Kleinigkeiten fragt, die ein Profi sofort richtig beantworten kann. Am Ende wird dann in diesen Fällen in der Regel nichts aus den großen Plänen.
Wer in Japan eine Firma gründen möchte, der kann das z.B. mit dem 「経営・管理」-Visum machen, wenn er nicht eh schon ein unbeschränktes Visum hat.
Hier ist recht übersichtlich beschrieben, was man unter anderem machen muss:
https://continental-immigration.com/corporate/entre/
Gedichtanalysen braucht man im Alltag nicht.
Textanalyse- und Interpretationsfähigkeiten braucht man jeden Tag im Alltag. Und wenn man dann die richtigen Texte liest (oder schreibt), dann klappt es auch mit der Geldvermehrung. Dazu kann man übrigens auch entsprechende Experten befragen. Damit man beim Vertrag nicht betrogen wird, kann man auf die Fähigkeiten aus dem Deutschunterricht zurückgreifen.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Yotsugana
Der Artikel hat zwar einige Fehler und ist unvollständig, aber für einen Anfänger wird selbst das zu viel an Information sein.
Was für deine Zwecke langt:
Von der Standardaussprache her ist (heute) ず = づ und じ = ぢ. Normalerweise nutzt man ず oder じ. づ oder ぢ treten kaum auf. Ihr Auftreten ist mit einigen Regeln definiert, die für diese Zwecke aber unwichtig sind.
Ansonsten: Wörter, auch wenn es für Japanisch so nicht immer gelten muss, schreibt man immer so, wie es richtig ist. Merk dir die paar wenigen Ausnahmen, denen du unter Umständen begegnen wirst und gut ist.
Da die Sätze anders ausgesprochen werden, wird das wohl kaum ein Problem sein.
Dem Lehrer das Attest zeigen und fertig.
Die unbegrenzte Aufenthaltserlaubnis ist erst nach mindestens zehn Jahren ununterbrochener Arbeit in Japan interessant.
Wende dich an deinen Arbeitgeber in Japan für die Bereitstellung der notwendigen Dokumente für die erste Arbeitserlaubnis.
Da das kein Anredewort ist, kann es auch nicht zur Anrede verwendet werden.
Die Serie ist schon seit mindestens fünf Jahren tot; in Japan und erst recht im Ausland. Da kommt nix mehr nach Deutschland.
Jeder Abiturient kann alle Klassen der Volksschule unterrichten?
Ganz sicher nicht.
Mal abgesehen davon, dass man nicht einfach so jemanden alle paar Monate lang hin- und herreisen lassen wird, geht das natürlich nicht.
Hätte man aber auch locker googeln können: https://www.moj.go.jp/isa/publications/materials/nyukan_nyukan50.html
die Migranten jedoch in die Kultur zu integrieren haben
Das muss man in Japan nicht mehr oder weniger, als in Deutschland auch.