Warum funktioniert der Mindstorms-Roboter nicht so, wie er soll?
Hallo!
Bei einem Schulprojekt in NWT bauen wir gerade mit Mindstorms. Ich wollte mit meiner Gruppe eine Art Panzer bauen, mit zwei NXT's; einer zum Fahren und einer um den Turm zu drehen und zu schießen. Das ganze dann noch gesteuert von zwei Fernbedienungen.
Für die Forbewegung haben wir ketten gewählt, zwei auf jeder Seite.
Das problem ist jetzt, dass wenn wir die vier Motoren mit einem NXT verbinden und dann parallel ansteuern, sich immer nur zwei Motoren bewegen, nämlich die auf der Oberen Programmierparallele. Es ist alles richtig angeschlossen.
Meine Frage ist nun: Woran liegt das? Ein schnöder Fehler im Programm, oder ist vielleicht der NXT zu schwach (Batterieleistung meine ich), um vier große Motoren gleichzeitg anzutreiben? Ich bin verzweifelt!
Danke schon im vorraus, fritzifu


2 Antworten
Das Modell zeigt den EV3 und die Programmieroberfläche ist vom EV3 dort gibt es A,B,C und D zur Auswahl -also vier Motoren. Einfach mal durch umstöpseln durchprobieren. Vier Motoren sollten kein Problem sein. Und falls die Kette zu straff sein sollte müsstest du die Motoren zumindest zucken sehen.
Also wir haben die Motoren schon einzeln getestet, es funktionieren prinzipiell alle so wie sie sollen. Die Ports (4) sind auch alle ok. Auf dem Bild der Test-Programmierung seht ihr ja die Parallelschaltung. Dort funktionieren immer nur die Motoren, die in der Oberen Parallele sind, egal wie ich sie tausche und umstecke. Trotzdem Danke für die Antworten!
LG, fritzifu
Soweit ich weiß hat der NXT doch nur 2 Aktoren und 4 Sensoranschlüsse, oder? Also wenn dann solltest du sie mal alle einzelnd ansteuern und schauen ob es klappt. Danach noch mal das ganze und schalte einzelnd die anderen dazu. Fehlersuche muss immer kleinlich sein. Vielleicht auch mal debuggen, vielleicht hast du da was verhunzt
Also wir haben die Motoren schon einzeln getestet, es funktionieren prinzipiell alle so wie sie sollen. Die Ports (4) sind auch alle ok. Auf dem Bild der Test-Programmierung seht ihr ja die Parallelschaltung. Dort funktionieren immer nur die Motoren, die in der Oberen Parallele sind, egal wie ich sie tausche und umstecke. Und ich glaube, um bei so einer Programmierung etwas zu verhunzen muss man sich schon sehr anstrengen. Trotzdem Danke für die Antworten!
LG, fritzifu