Wann ist die Induktion bei einer rotierenden Spule am größten?
Hallo zusammen,
ich befasse mich aktuell mit der Induktion und stoße bei der rotierenden Spule auf ein Problem.
laut dem allgemeinen Induktionsgesetz hängt die induktion von der Fläche und dem Winkel sin ab, zumindestens bei der rotierenden Spule.
Nun ist es ja logisch, dass U maximal ist wenn am meisten Fläche von der Spule durchsetzt wird. Das wäre bei sin(90) zum Beispiel der Fall.
wenn man jedoch mal die Änderung des Winkels sin von sin 0 auf sin 1 anschaut erkennt man einen kleineren wert als von sin 90 auf sin 91.
somit müsste ja bei der senkrechten die Max Spannung auftreten, was aber dem ersten Punkt widerspricht.
kann mir wer helfen?
2 Antworten
laut dem allgemeinen Induktionsgesetz hängt die induktion von der Fläche und dem Winkel sin ab, zumindestens bei der rotierenden Spule.
Nein! Die Induktionsspannung hängt von der Änderung des magnetischen Flusses ab. Da man bei einer rotierenden Spule davon ausgeht, dass die Flussdichte Konstant ist, hängt die Induktionsspannung nur noch von der Flussdichte und der ÄNDERUNG der Fläche ab.
Betrachtet man nun eine rotierende Spule mit dem Winkel φ zur orthogonalen Fläche zu den Magnetfeldlinien, so beträgt die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche A*cos(φ). Die Änderung der durchsetzten Fläche beträgt -ω*A*sin(φ) und ist somit maximal/minimal bei φ=90° bzw. wenn die Spule parallel zu den Magnetfeldlinien steht.
Spannug entsteht durch die Veränderung der durchsetzten Fäche. Die ist am größten, wenn die Spile parallel zu den Magnetfeldlinien steht.