Vorgehen bei Mengenoperationen mit Klammern?

2 Antworten

Wenn du es dir hinzeichnest, sollten die Operationen auf mehreren Mengen klar sein.

Die Klammern geben jeweils nur eine Auswertungsreihenfolge an. (Inhalte von Klammern vor anderen Operatoren der darüberliegenden Ebene auswerten.)


Shadowlycos 
Fragesteller
 15.09.2022, 16:53

Danke für deine Antwort. Ich verstehe leider schon die zweite Aufgabe absolut nicht. Bin jetzt schon so lange am überlegen aber verstehe die Lösung nicht: (1,2) . Das “U” steht ja für die Vereinigungsmenge, was bedeutet, dass hier die Zahlen gefragt sind, welche sowohl in X als auch Y vorkommen. Aber laut der oberen Intervalle kommt doch keine Zahl in beiden vor oder? Intervall X hört offen bei “0” auf und Y fängt geschlossen bei 0 an. Ich verstehe das absolut nicht.

1
Destranix  15.09.2022, 17:35
@Shadowlycos
Das “U” steht ja für die Vereinigungsmenge, was bedeutet, dass hier die Zahlen gefragt sind, welche sowohl in X als auch Y vorkommen.

Ne, solche, die entweder in X oder in Y vorkommen.

Deswegen ja auch "Vereinigung", da du die beiden mengen quasi vereinigst.

Was du meinst wäre das umgedrehte "U", der Schnitt.

0

Wie beim Rechnen auch: Erst den Ausdruck in der Klammer auswerten, dann das Ergebnis mit dem Teil außerhalb der Klammer verrechnen.


Shadowlycos 
Fragesteller
 15.09.2022, 16:53

Danke für deine Antwort. Ich verstehe leider schon die zweite Aufgabe absolut nicht. Bin jetzt schon so lange am überlegen aber verstehe die Lösung nicht: (1,2) . Das “U” steht ja für die Vereinigungsmenge, was bedeutet, dass hier die Zahlen gefragt sind, welche sowohl in X als auch Y vorkommen. Aber laut der oberen Intervalle kommt doch keine Zahl in beiden vor oder? Intervall X hört offen bei “0” auf und Y fängt geschlossen bei 0 an. Ich verstehe das absolut nicht.

0