Vielen Dank dafür. Könnten Sie beim nächsten Mal bitte drauf achten, dass...?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Lustigerweise hatte ich dieselbe Situation mit meinem Freund und seinem Arbeitskollegen letzte Nacht. Er hatte ihm geschrieben: "Gibt es einen Grund dafür, dass..."
Ich habe ihm gesagt, das klingt etwas herablassend. Er fand es klingt überhaupt nicht herablassend.

Ich denke es kommt immer auf denjenigen an der es sagt und das Gegenüber. Solche Formulierungen können sehr unterschiedlich aufgefasst werden.

Ein paar Grundregeln um sowas zu vermeiden sind, dass man immer im Konjunktiv schreibt und Hintergründe erklärt. z.B. so:

"Mir ist aufgefallen, dass auf der Rechnung nicht die richtige Firmenadresse steht. Für eine reibungslose Abrechnung, brauchen wir eine Rechnung mit der richtigen Adresse. Wäre es möglich, dass Sie uns eine geänderte Rechnung schicken und die neue Adresse hinterlegen, damit wir in Zukunft weniger Aufwand auf beiden Seiten haben?"

Oder so ähnlich. Auf jeden Fall lieber die Aussage genau erklären und warum man sie macht. Auch wenn es länger dauert.

Ich weiß zwar nicht wie der Satz weitergehen würde, aber ich finde daran nichts verwerfliches .

Kommt sicherlich aber auch auf die Mimik oder Gestik an, die derjenige dabei macht.

Aber nur gelesen klingt das harmlos.

Ohne den weiteren Email Verlauf zu kennen, würde ich sagen es geht so.

Oder:

Vielen Dank. irgendwas positives schreiben das jetzt klappt,aber können Sie auch nächstes Mal darauf achten, dass....

... Hallo, wären sie bitte so lieb und....

So würde ich es schreiben.

Liebe Grüße Rodium

Eigentlich nicht.

Es kommt halt auf die Situation an:)