Unterschied zwischen Sinnesbeeinträchtigungen und Wahrnehmunsstörungen?

1 Antwort

unter Sinnesbeeinträchtigung verstehe ich wenn z.B. das Gehör in der Weise gestört ist dass Töne verzögert ans Gehirn weiter geleitet werden. Dies tritt z.B. auf wenn der Kopf durch viele 1000 Gedanken überlastet ist.

Unter Wahrnehmungsstörungen verstehe ich dass Eindrücke die eine Person durch seine Sinne bekommt vom Kopf falsch interpretiert werden.

Man vermutet eine Gefahr wo nichts ist, sieht weisse Mäuse, Nachts interpretiert man eine Jacke im Schlafzimmer als Monster usw


newcomer  02.11.2018, 09:24

https://de.wikipedia.org/wiki/Sinnesbehinderung#Terminologie:_Sinnesbeeintr%C3%A4chtigung_statt_Sinnesbehinderung

Sinnesbeeinträchtigungen in der Sonderpädagogik

Die Fern-Sinneskanäle erhalten als wichtige Träger der Informationsaufnahme besondere sonderpädagogische Beachtung. Zu den Beeinträchtigungen der Fernsinne zählen zum Beispiel Beeinträchtigungen des Gehörs wie Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit, Beeinträchtigungen des Sehsinns wie Blindheit oder Fehlsichtigkeit und Taubblindheit als eine Kombination von mehr oder minder stark ausgeprägten Beeinträchtigungen beider Fernsinne.

Neben den Fernsinnen (Gehörsinn und Gesichtssinn) gelten die übrigen Sinne (Nah-Sinneskanäle: GeruchssinnAnosmie, GeschmackssinnAgeusie und TastsinnAnästhesie) in sonderpädagogischer Sicht nicht als in erster Linie zu fördernde Beeinträchtigungen.

0
newcomer  02.11.2018, 09:25
@newcomer

https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrnehmungsst%C3%B6rung

Wahrnehmungsstörung

Zur Navigation springenZur Suche springenEine Wahrnehmungsstörung ist eine Störung in der Verarbeitung von Sinneseindrücken im Zentralnervensystem. Wahrnehmungsstörungen im engeren Sinne liegen dann vor, wenn die Erfassung von Sinnesreizen (z. B. Spüren), die Verbindung der Sinnessysteme untereinander oder die geordnete Abfolge bei der Verarbeitung von Sinnesreizen betroffen sind. Man unterscheidet nach Félicie Affolter zwischen modalitätsspezifischer, intermodaler oder serialer Wahrnehmungsstörung. Diese Arten von Wahrnehmungsstörungen sind an ihrem Modell der Wahrnehmungsentwicklung orientiert.[1]

0
newcomer  02.11.2018, 09:26
@newcomer Modalitätsspezifisch

Innerhalb des Wahrnehmungsprozesses kann es an verschiedenen Stellen zu Störungen kommen. Im Bereich der modalitätsspezifischen Wahrnehmungsstörung ist nur die Verarbeitung einer Art von Sinnesreizen gestört, z. B. auditiv, visuell, taktil, kinästhetisch oder olfaktorisch. Eine Möglichkeit hier ist die fehlende Zuordnung von Bedeutung zu einem Sinnesreiz; die Integration von Reize und vorhandenem Wissens bzw. Erfahrungen gelingen nicht. Ein Beispiel einer visuellen Wahrnehmungsstörung wäre: der visuelle Reiz einer Rose wird nicht als „Rose“ identifiziert. Weitere Möglichkeiten einer modalitätsspezifischen Wahrnehmungsstörung sind beispielsweise die Unfähigkeit, ähnliche Reize zu unterscheiden: Ähnlich aussehende Buchstaben oder ähnlich klingende Laute können nicht oder nur schwer unterschieden werden. Auch die Unfähigkeit, aus einer Vielzahl von Geräuschen ein einziges herauszufiltern, also einen bestimmten Reiz unter anderen Reizen wahrzunehmen.[4][5] Ein weiteres Beispiel für eine modalitätspezifische Wahrnehmungsstörung ist die Prosopagnosie, auch Gesichtsblindheit genannt. Die Betroffenen können sehen, können Gesichter aber nicht verarbeiten. Die Störung ist auf die Verarbeitung von Gesichtern beschränkt, alles andere was visuell aufgenommen wird, kann auch weiterverarbeitet und eingeordnet werden. Bei einer visuellen Wahrnehmungsstörung wie der Prosopagnosie kann es dem Betroffenen eine Hilfe sein, Personen soweit möglich nicht durch ihr Gesicht zu unterscheiden, sondern beispielsweise durch ihre Stimme, ihre Kleidung, die Frisur oder andere besondere Merkmale.[2] Auch Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, sind ein Beispiel für modalitätsspezifische Wahrnehmungsstörungen. Bei diesen Störungen läuft die Verarbeitung von Schallwellen trotz intakten Gehörs nicht reibungslos ab und äußert sich auf unterschiedliche Art und Weise.

0