Übung Klassenarbeit?
Hey! Übe gerade an einer Charakteristik für meine Deutsch Arbeit. Unser Thema war folgendes: ich bin ein au-pair Mädchen und muss einem Kind eine Familien Person vorstellen. Ich wollte fragen ob sich jemand die Zeit nehmen könnte und meinen Text durchlesen könnte und mir ein ehrliches Feedback zum textinhalt geben könnte! (Grammatikfehler nicht berechnen) Wäre Mega lieb danke
Mein Text:
Mein Onkel
„Wie geht’s da in da schui?, schreibst eh lauta fünfa?“ höre ich bei jedem Zusammentreffen von ihm, jedes Mal der unlustige gleiche Spruch der durch seinen Dialekt und seiner Mimik schon wieder lustig wird und mir immer einen kleinen Grinzer ins Gesicht zaubert. Das gleiche Szenario spielt sich auch jedes Mal wenn wir alle bei meiner Tante zuhause zusammen sitzen ab, er ist einfach der „Klassenclown“ in unserer Familie. Mit dieser Fähigkeit hat er sich meiner Meinung nach den passenden Beruf gefunden, als Leiter einer Kinder Wohngruppe schaut er immer das alles nach Plan abläuft und die Stimmung locker bleibt. Sein IPad ist ihm schon an der Hand angewachsen, er benutzt es ständig um seine Katzen von überall aus über eine Kamera zu beobachten, schließlich sind sie für ihn wie seine Kinder. Mit dem technischen Wissen hat Onkel Gerhard in unserer Familie einen hohen Punkt, er regelt die Finanzen meiner Oma und spielt auch immer den DJ. Letztens hat er das Handy von meinem Opa eingerichtet, im Endeffekt hat er das Gerät 2-mal gesperrt und er musste bei der Anbieterhotline anrufen um es wieder freizuschalten aber er hat seinen Willen durchgesetzt. Stolz ist er auch auf seine 190cm Körpergröße, es heißt das man im Alter kleiner wird doch er scheint immer größer zu werden. Ich hab seine schwarzen Haare noch nie ohne Gele gesehen aber sie passen gut zu seinen braunen Augen. Onkel trägt auch eine große Liebe für seine selbst geschnitzten Perchtenmasken, es liegen aufjedenfall über 6 Stück in seiner Werkstatt, das ist so ein typisches Österreicher Ding. Mitglied eines Perchtenvereins ist er mittlerweile schon für 5 Jahre, wenn man ihm beim Auftritt einmal anschaut, ist es schwer sich auf etwas anderes zu konzentrieren, einerseits ist es wieder diese lustige Art, die er auch in dieser Rolle zeigt, aber andererseits auch seine Masken, die jedes Jahr immer kreativer werden. Im Großen und Ganzen kann man sagen Onkel Gerhard ist eine Persönlichkeit die man nicht so schnell vergisst.
1 Antwort
Inhaltliches Feedback:
1. Einprägsame Einführung: Die Einleitung mit dem Dialekt-Spruch ist super, weil sie direkt seinen Charakter und Humor zeigt. Das ist ein guter Einstieg, weil der Leser sofort eine klare Vorstellung von ihm bekommt.
2. Humor und Persönlichkeit: Der Text bringt seine humorvolle Seite durch den „Klassenclown“-Vergleich und die Anekdoten über seine Technikpannen gut rüber. Besonders die Geschichte mit dem Handy deines Opas macht ihn sympathisch und bringt den Leser zum Schmunzeln.
3. Beruf und Verantwortungsgefühl: Die Erwähnung, dass er Leiter einer Kinderwohngruppe ist, gibt ihm Tiefe und zeigt, dass er Verantwortung übernimmt, auch wenn er privat eher locker ist. Es wäre schön, wenn du hier noch etwas weiter ausführen würdest, wie sich sein Humor und seine Art vielleicht positiv auf die Kinder auswirken.
4. Technikbegeisterung und Familie: Seine Technikliebe ist gut dargestellt, vor allem die Stelle mit den Katzenkameras ist originell und zeigt seine Zuneigung. Hier könnte man auch erwähnen, ob er generell der „Problemlöser“ in der Familie ist.
5. Körperliche Beschreibung: Die Beschreibung seiner Größe und seiner Frisur sind kurz, aber treffend. Es wäre vielleicht hilfreich, ein kleines Bild zu ergänzen, wie er in typischer Kleidung wirkt – so wird er noch greifbarer.
6. Österreichische Tradition (Perchtenmasken): Das ist ein interessanter kultureller Einblick, der deine Charakteristik spannend macht. Vielleicht kannst du hier auch erwähnen, ob er das Schnitzen der Masken als Hobby sieht oder ob das für ihn eine tiefere Bedeutung hat.
7. Fazit: Der letzte Satz fasst ihn gut zusammen und rundet die Beschreibung ab. Es ist klar, dass er durch seinen Humor und seine Vielseitigkeit eine wichtige Rolle in der Familie spielt.
---
Verbesserungsvorschläge:
Vertiefung bei Beruf und Wirkung auf andere: Es könnte spannend sein, kurz zu erzählen, wie andere (z.B. die Kinder oder seine Kollegen) ihn als Leiter wahrnehmen. Ist er jemand, der für gute Stimmung sorgt und ernst bleibt, wenn es nötig ist?
Anekdote zu seiner Größe: Vielleicht könntest du noch eine lustige Bemerkung hinzufügen, wie er seine Größe oft nutzt oder präsentiert, um es noch anschaulicher zu machen.
Verbindung zwischen Humor und Verantwortung: Es wäre interessant zu sehen, wie sein Humor auch in ernsten Situationen auflockern könnte, vielleicht bei der Arbeit oder im Familienkreis.