Übung Klassenarbeit?

1 Antwort

Inhaltliches Feedback:

1. Einprägsame Einführung: Die Einleitung mit dem Dialekt-Spruch ist super, weil sie direkt seinen Charakter und Humor zeigt. Das ist ein guter Einstieg, weil der Leser sofort eine klare Vorstellung von ihm bekommt.

2. Humor und Persönlichkeit: Der Text bringt seine humorvolle Seite durch den „Klassenclown“-Vergleich und die Anekdoten über seine Technikpannen gut rüber. Besonders die Geschichte mit dem Handy deines Opas macht ihn sympathisch und bringt den Leser zum Schmunzeln.

3. Beruf und Verantwortungsgefühl: Die Erwähnung, dass er Leiter einer Kinderwohngruppe ist, gibt ihm Tiefe und zeigt, dass er Verantwortung übernimmt, auch wenn er privat eher locker ist. Es wäre schön, wenn du hier noch etwas weiter ausführen würdest, wie sich sein Humor und seine Art vielleicht positiv auf die Kinder auswirken.

4. Technikbegeisterung und Familie: Seine Technikliebe ist gut dargestellt, vor allem die Stelle mit den Katzenkameras ist originell und zeigt seine Zuneigung. Hier könnte man auch erwähnen, ob er generell der „Problemlöser“ in der Familie ist.

5. Körperliche Beschreibung: Die Beschreibung seiner Größe und seiner Frisur sind kurz, aber treffend. Es wäre vielleicht hilfreich, ein kleines Bild zu ergänzen, wie er in typischer Kleidung wirkt – so wird er noch greifbarer.

6. Österreichische Tradition (Perchtenmasken): Das ist ein interessanter kultureller Einblick, der deine Charakteristik spannend macht. Vielleicht kannst du hier auch erwähnen, ob er das Schnitzen der Masken als Hobby sieht oder ob das für ihn eine tiefere Bedeutung hat.

7. Fazit: Der letzte Satz fasst ihn gut zusammen und rundet die Beschreibung ab. Es ist klar, dass er durch seinen Humor und seine Vielseitigkeit eine wichtige Rolle in der Familie spielt.

---

Verbesserungsvorschläge:

Vertiefung bei Beruf und Wirkung auf andere: Es könnte spannend sein, kurz zu erzählen, wie andere (z.B. die Kinder oder seine Kollegen) ihn als Leiter wahrnehmen. Ist er jemand, der für gute Stimmung sorgt und ernst bleibt, wenn es nötig ist?

Anekdote zu seiner Größe: Vielleicht könntest du noch eine lustige Bemerkung hinzufügen, wie er seine Größe oft nutzt oder präsentiert, um es noch anschaulicher zu machen.

Verbindung zwischen Humor und Verantwortung: Es wäre interessant zu sehen, wie sein Humor auch in ernsten Situationen auflockern könnte, vielleicht bei der Arbeit oder im Familienkreis.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Seit meiner Schulzeit eine meiner Stärken