Turm aus Papier bauen, wie?
Hallo,
als Schulprojekt müssen wir einen Turm aus Papier bauen, dieser muss 1M hoch sein und in dieser Höhe eine Tüte mit 1000g Sand halten. Der Turm soll so leicht wie möglich sein. Nun stellt sich die Frage, wie ich das am besten hinbekomme. Ich habe überlegt, eine Pyramide aus langen Papierröhren zu basteln, die oben eine Art "Schale" aus Papier besitzt, um das Gewicht des Sandsackes besser zu verteilen. Mein alter Meister aus der Metallpraktikumsstelle hat mir nämlich beim Werkzeugschleifen erklärt, dass eine Pyramide immer stabiler ist als ein Kegel, und man es deshalb in Kegelform schleifen soll. Trifft sowas auch auf solch eine Konstruktion zu? Der Plan war, ca 20 1m Lange Papierröhren in Pyramidenform (Quadrat als Grundfläche) zur Spitze hin zugehen zu lassen und am Ende die Konstruktion vereinzelt mit "Gürteln" aus Papier außen zu verstärken. Klingt dieser Plan gut?
Freue mich auf eure Antworten,
Grüße
4 Antworten
Schau mal wie man Brücken mit Papier bauen kann. Du wirst deinen Lehrer oben draufstellen können. Allerdings würde ich dann mehr Baumaterial verwenden, zur Sicherheit. Habe schon Hocker gesehen wo man sich draufsetzen kann und moderne Brückenbauer nutzen auch die Technik:
Du falltest ein Papier sauber in zigzag... hier hast du ein paar Bilder von dem Produkt (gegoogelt:Brücke aus Papier) : https://www.google.com/search?q=Br%C3%BCcke+aus+Papier&client=ms-opera-mini-android&channel=new&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjL1Py3tqTaAhVBqCwKHetgCnoQ_AUIBigB&biw=360&bih=488
Wenn du die Brücke, den den ziegelsteinförmigen Block, dann aus 3-5 Blatt gebaut hast, musst du in die Höhe bauen, worauf er stehen kann und dann nicht umkippen.
Dann rollst du 4 Blatt für jeweils einen von 3 Beinen zu einer festen Rolle, darf ruhig eng sein, das macht es fester/mehrlagig.
Ein Blatt hat 30cm Länge, dann darfst du jeweils 5 cm davon verkleben, dass du 3x 1m Stangen hast aus 12 Blatt.
Um die Beine anschließend zu stabiliesieren, kannst du an vetschiedenen Höhen 2-3Blatt weiterer solcher Stangen befestigen, dass die Füße nicht wackeln.
Voila, nur 20 Blatt, wenn ich mich nicht verrechnet habe🤔 Topt das!
Gut dass du es noch testen kannst, noch Zeit hast. Sag mir ob es was geworden ist
Unten könnten die Füße dann einknicken, wenn sie nicht fest gerollt sind, oder sie wackeln/schwingen zuviel wenn sie zu dünn sind. Ich wurde so ein cm, das ein Finger gerade durchpasst und unten etwas wo du sie dann einfach draufstecken kannst
Danke für die ausführliche Antwort, endlich mal eine Sinnvolle. Das typische "Baukran" Konstrukt habe ich mir auch schon überlegt, aber nicht rausgefunden, wie ich das stabil in die Höhe hätte bauen können. Die Idee probier ich morgen gleich mal aus, habe nämlich überlegt in den Ferien noch ein paar kleine Prototypen zu machen, bevor ich mit meinem Partner an das richtige Konstrukt im Laufe der nächsten Wochen rangeh. Und umso leichter, desto mehr Punkte gibt es, da wird dein Tipp sehr bei helfen :)
Hallo!
Du kennst doch bestimmt die Wabenstruktur in Bienenkästen...
Also 6eckige Röhren.
Versuche aus Papierstreifen solche Waben-Röhren zu basteln und klebe sie mit einem Pritt-Stift ganzflächig zusammen. Dann stützen sie sich gegenseitig. Das ist deutlich stabiler und verwindungssteifer, als wenn Du Ringe, oder Rohre punktuell zusammenkleben würdest.
Aber diese Röhren dürfen dabei auch nicht zu lang, bzw. zu hoch werden.
Baue mal eine Top-"Etage" von ca. 15x15cm (für den 1kg-Sack) mit einer verklebten Papierlage (oben und unten) und mache damit einen Belastungstest.
Dann kannst Du die optimale Länge den Durchmesser dieser Waben-Röhren ermitteln.
Bau dann mehrere Etagen davon und klebe immer eine Lage Papier jeweils zwischen die Etagen. Das gibt einen besseren Seitenstabilität und verteilt die punktuelle Kraft gleichmäßiger auf die Seitenkanten der Wabenstruktur.
Nur würde ich dabei von oben anfangen und mich nach unten hin verbreitern.
Das sollte dann eine recht stabile Gesamtstruktur ergeben.
Die Frage ist dann nur noch, ob man die einzelnen Etagen vollständig mit diesen Röhren-Waben belegen muß, oder ob es ausreicht nur einen gewissen "Randbereich" als Stützrahmen zu verwenden. Die Kräfte werden dann dort abgeleitet. Gleiches gilt dann für die Papierlage zwischen den Etagen.
Das spart dann Material (Gewicht) und Zeit (Bastelarbeit).
Es ist letztendlich eine Optimierungsfrage zwischen Tragkraft und Gewicht.
Gruss,
Martin
Das war ja auch die eigentliche Idee...
Jede Etage wird nach unten breiter und so entsteht eine Pyramidenform.
Evtl. auch eine "Hohl"-Pyramide, wenn Du mittig einige Waben-Röhren weglassen kannst.
Ich würde die Waben evtl. nur auf eine Breite von 5-10cm begrenzen. Und dann die optimale Länge austesten.
Ich wünsche viel Spaß beim Basteln.
Gruss,
Martin
Ganz einfach. Mach Papierrollen.
Papier-Turme
Papier-Gerüst selber bauen
Vielen Dank für diese Ausführliche Antwort. Gute Idee hast du. Werde ich morgen auch ausprobieren. Eventuell kombiniere ich sogar mehrer Ideen, z.b deine Idee mit den Waben als ca 30 cm Grundfläche, mit meiner Idee der Pyramide drauf, sollte dann sehr stabil sein.