Textanalyse: Aufbau, Tipps, Regeln...
Hallo!
Also ich habe soeben gegooglet und nichts gescheites gefunden. Ich schreibe wahrscheinlich in ca. 1 Monat eine Deutscharbeit zum Thema Textanalyse und ich würde gerne ein Beispiel haben also ein Beispiel dafür haben wie eine Analyse aufgebaut werden muss und was man zu beachten hat? Wie man sein Textverständnis aufbessern kann und sonstige Tipps und Regeln. ALSO alles WICHTIGE zum Thema Textanalyse. Ich finde bei Google nichts gescheites. Kennt wer eine Seite wo das alles gut und einfach erklärt ist ?
Vielen, vielen Dank im Voraus!
4 Antworten
Also, das hier habe ich im netz gefunden und e scheint mir recht gescheit zu sein:
Folgende Texte könnten vorkommen: wissenschaftliche, journalistische oder normierende Texte; Quasi, Darstellungstext, Ausdruckstext oder Appelltext.
- Strukturierte Inhaltsangabe
Einleitungssatz Vorstrukturierung des Textes: Anzahl oder ggf. Benennung der Themenaspekte Klare Benennung der einzelnen Themenaspekte und Wiedergabe der zentralen Inhalte, wobei der logische Zusammenhang zwischen den Textaussagen deutlich werden muss.
- Analyse des Inhalts und der gedanklichen Struktur
Schlüsselbegriffe, Strukturwörter, Sprechaktanalyse, Argumentationsanalyse, Leerstellenbestimmung, logisches Verhältnis zwischen einzelnen Textabschnitten
- Analyse und Funktionsbestimmung der sprachlichen und formalen Gestaltungsmerkmale
Klassische rhetorische Mittel und ihre Funktion herausstellen Syntax analysieren (Parataxe, Hypotaxe, Ellipsen) und die Funktion herausstellen Lexik/ Semantik (Wortwahl, Konnotationen, Fachsprache, Gemeinsprache, Sprachebenen) Morphologie (Wortbildung, Genus Verbi (Aktiv oder Passiv) Merkmale der Textsorte
Zusammenfassende Bestimmung von Sprachfunktion und Intention Darstellung> stellt der Autor wertneutral dar? Erläutert der Autor wertneutral? Werden Wörter mit besonderen Konnotationen benutzt? Appell> liegen Argumente vor? Fordert der Autor direkt oder indirekt zu etwas auf? Verfolgt der Text eine bestimmte Wirkung beim Leser, z.B. Meinungsbildung oder Emotionalisierung? Ausdruck> Liegen wertende Aussagen vor? Wird gedeutet? Ist der Sprachgebrauch wertend? Drückt der Autor seine Meinung zu einem Sachverhalt aus?
Wertung
Wertung des Inhalts bzw. der Position , die der Autor einnimmt Vollständigkeit sachliche Richtigkeit perspektivische Ausgewogenheit Nachvollziehbarkeit (Begründungen, Beispiele...) Logik der Gedankenführung Nutzen des Textes für den Leser
Wertung der Gestaltung des Textes Strukturiertheit Verständlichkeit der Sprache Adressatenangemessenheit der Sprache Übereinstimmung von Autorintention und sprachlicher Umsetzung
Ganz ehrlich: Wenn du einen Text analysieren möchtest, muss Dir im klaren sein, welcher Text das ist. Ist das ein Sachtext? oder doch ein Epischer Text?
Die Strukturpunkte findest Du hier: http://www.abi-deutsch.de/wie-analysiert-man
Eine Analyse ist immer wiefolgt aufgebaut: Einleitung mit Titel, Autor, Textart, Thema, Jahr und einer kurzen Inhaltsangabe. Dann stellst du eine Deutungshypothese auf, die du im Folgenden beweist oder widerlegst. Als erstes untersuchst du den Text auf alles, was mit deiner Deutungshypothese zu tun hat; wenn es zum Beispiel um die Beziehung zweier Figuren geht, untersuche die Beschreibung ihres Verhaltens gegenüber dem anderen. Zu jedem Zitat musst du eine kurze Erklärung abgeben, was es aussagt. Nach der Analyse ziehst du ein Fazit, in dem du kurz die Ergebnisse deiner Analyse zusammenfasst, noch einmal deine Deutungshypothese nennst und sagst ob sie bewiesen oder wiederlegt wurde.
Behauptungen zum Text brauchen immer Belege mit Zeilen-/Versangaben und ggf. Seitenzahlen! Denke daran, deine weiteren Schritte im Passiv zu beschreiben "Im folgenden soll ... analysiert/bewiesen werden...", "Daraus lässt sich schließen, dass...". Auf keinen Fall solltest du Formulierungen mit "ich" für deine Arbeitsschritte verwenden, es sei denn es geht in der Aufgabenstellung um eine persönliche Stellungnahme. Schreibe bei einer Analyse außerdem immer sachlich-objektiv.
Wenn du ein gutes Deutschbuch hast, solltest du zu den verschiedenen Textarten mal die Analysetypen nachschlagen, da wird erklärt, was du untersuchen musst ;)
Viel Erfolg!!!