Stärke einer metallischen Bindung. Welche ist die stärkste Bindung und wie berechnet man sie?
Gegeben sind die Metalle:
Li,Cs
K,Ca
K,Na
Ba,Be
Ca,Sc
Mg,Ca
Zr,Hf
Cr,W
Die Aufgabe ist:
(a) Ordnen sie folgende Paare vom chemischen Elementen nach der Stärke der metallischen Bindung
(b) und kennzeichnen sie die stärkere metallische Bindung (von jedem Paar) mit größer als (>).
Ich weiß, dass metallische Bindungen stärker sind, je mehr VE sie in ihrer Elektronenwolke zur Verfügung stehen haben. Jedoch trifft das nur auf K,Ca und Ca,Sc zu, denn der Rest steht immer in der selben Haupt- bzw Nebengruppe.
Ich denke es könnte noch was mit den jeweiligen Gittern zu tun haben aber dazu wüsste ich keine geeignete Regel und auch das Netz will mir nicht verraten, wie ich diese Aufgabe lösen kann.
Außerdem versagt mein Wissen total dabei, die Legierungen von zwei Metallen nach der Stärke zu ordnen.
Ich hoffe jemand kann mir helfen.
1 Antwort
Meiner Meinung nach quantifiziert man die „Stärke der Metallbindung“ sinnigerweise über die Atomisierungsenergien — mit etwas Glück kannst Du sie Dir aus dem Internet ergoogeln (sie entsprechen den Standardbildungsenthalpien für das monoatomare Gas).
Beispiel: Für Lithium finde ich 159 kJ/mol und für Caesium 76 kJ/mol. Daher ist Lithium stärker gebunden — man braucht mehr Energie, um ein Mol festes Lithium in ein Gas aus Li-Atomen zu zerlegen als bei Caesium.
Andererseits glaube ich nicht, daß das der Sinn der Aufgabe ist und das, was Dein Lehrer wirklich wollte. Vielleicht sollst Du die Schmelzpunkte heranziehen, oder sonstwas, auch wenn es methodisch nicht so sinnvoll ist.