Sollte das Siezen abgeschafft werden (pro und contra argumente)?

5 Antworten

Es ist müßig, darüber zu diskutieren. Abgeschafft werden kann in der deutschen Sprache nämlich nichts. Es gibt (im Gegensatz übrigens zu Frankreich) keine Behörde, die die Hoheit über die Sprache hat. Neue Wörter werden ganz organisch in die Sprache integriert (z.B. Computer) und wenn sie weit genug verbreitet sind, landet das Wort im Duden. Genauso sieht's für Wörter aus, die nicht mehr benutzt werden (z.B. dünken); die fliegen raus.

Dass das "Sie" irgendwann das Zeitliche segnet, ist nicht ausgeschlossen: Die Engländer haben's uns vorgemacht. Aufgrund der weiten Verbreitung gehe aber davon aus, dass das nicht innerhalb der nächsten 100 Jahre passieren wird.

Nein, das soll es meiner Meinung nach nicht.

In der Geschäftswelt ist das Siezen eine Form des Respekts, was zwischen zwei Personen eine gewisse (und meiner Meinung nach auch nötige) Distanz schafft.

Nicht jeder Gesprächspartner ist fähig, sich nach einer gewissen Zeit in angemessener Form zu unterhalten und oft werden Gespräche schneller persönlich. Auf Geschäftsebene gehört sich das nicht.

Die beste Antwort könnte in den restlichen 3 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!