Sind beide Sätze richtig?
Könntet Ihr mir bitte beim Umzug helfen
Könntet Ihr mir bitte bei dem Umzug helfen
Könnte man beides verwenden oder ist eines davon falsch? Und wenn eines falsch ist warum?
1 Antwort
Beide sind korrekt.
Sprechüblicher ist "beim Umzug". Nur wenn der Umzug (z.B. durch einen Relativsatz) näher definiert ist, musst du Präposition und Artikel trennen, also:
- Könntet ihr mir bitte beim Umzug helfen?
- Könntet ihr mir bitte bei meinem/diesem Umzug helfen?
- Könntet ihr mir bitte bei dem Umzug helfen, der am 30. Juni über die Bühne gehen soll?
- Beispiel 1: Präposition + bestimmter Artikel: bei + dem -> beim
- Beispiel 2: Präposition + Possessivartikel/Demonstrativartikel
- Beispiel 3: Präposition + bestimmter Artikel
Pronomen stehen immer anstelle eines Nomens, z. B.:
- Ist das dein Auto? - Ja, das ist meins. (Possessivartikel - Possessivpronomen)
- Ist das ein Stern? - Ja, das ist einer. (indefiniter Artikel - Indefinitpronomen)
Sehr schön! 👍
Aber beim dritten Beispiel: Ist es da ein bestimmter Artikel oder ein Demonstrativpronomen? Ich denke: Demonstrativpronomen...
Wie ihr das in der Schule nennt, ist mir, ehrlich gesagt, egal. Es gibt verschiedene Arten von Grammatik und so manchmal auch verschiedene Bezeichnungen für eine Sache.
Ein Pronomen ist "der, dem, den" etc. nur, wenn kein Nomen folgt. Wenn du Latein in der Schule hast, dann weißt du, dass eine der vielen Bedeutungen von "pro" "für, anstatt, anstelle von" ist. Pronomen bedeutet also, dass etwas an die Stelle des Nomens tritt.
Es bleibt dabei: In Beispiel 3 haben wir eine Präposition und einen definiten Artikel.
_________________________________________________
Hier handelt es sich um ein Demonstrativpronomen:
Hast du den gesehen? - Ja, der fährt ja wie ein Besoffener.
In Beispiel 3 haben wir eine Präposition und einen definiten Artikel.
Hier handelt es sich um ein Demonstrativpronomen.
Was denn nun?
"Könntet ihr mir bitte bei dem Umzug helfen, ..."
Ich meine hier "bei dem" das Wort "dem".
Entweder ist es ein Artikel oder ein Pronomen. Dies sind zwei unterschiedliche Wortarten und die einzigen, die in Frage kommen.
Und würdest du das Wort "der" danach meinen, dann müsstest du es als Relativpronomen bezeichnen, nicht als Demonstrativpronomen.
Mein Gott! Jetzt wird's mir aber zu dumm!
In Beispiel 3 ist "dem" ein definiter Artikel und steht vor einem Nomen. Sonst wäre es ja kein Artikel!
Aber bei "Hast du den gesehen?" ist "den" ein Pronomen, denn es ersetzt ein Nomen.
Für mich ist an dieser Stelle das Palaver beendet, denn das führt zu nichts. (Demonstrativartikel - definiter Artikel - Demonstrativpronomen)
Stopp! ⚠️
Die PRONOMEN können das Nomen entweder ersetzen oder es begleiten. Wenn sie es ersetzen, sprechen wir vom Stellvertreter des Nomens. Wenn sie es begleiten, sprechen wir vom Begleiter des Nomens. Alle Pronomen lassen sich deklinieren.
Es heißt noch lange nicht, dass sie ein bestimmter Artikel sind - oder wie du es sagst: definiter Artikel.
Klar, bei Beispiel 3 ist das "der" im Nebensatz/Relativsatz ein Relativpronomen, aber darum ging es ja bisher nicht. Im Hauptsatz (Beispiel 3) ist "dem" ein definiter Artikel. Fertig, basta, aus die Maus!😜😉😇
Je nach Funktion kann ein "der, die, das etc." ein definiter Artikel, ein Demonstrativartikel, ein Demonstrativpronomen oder ein Relativpronomen" sein. Habe ich noch 'was vergessen?
Je nach Funktion kann ein "der, die, das etc." ein definiter Artikel, ein Demonstrativartikel, ein Demonstrativpronomen oder ein Relativpronomen" sein. Habe ich noch 'was vergessen?
Das weiß doch jeder. 😜 Darum ging es gar nicht. Es ging um die Funktion.
Bei deinem dritten Beispiel ist es kein Artikel, sondern ein Demonstrativpronomen, denke ich.