Schnittgerade zweier Ebenen?
Bis hier in bin ich gekommen!
Ich weiß nun leider gar nicht, wie ich es schaffe, diese Gleichung auszumultiplizieren und zusammenzufassen. Kann mir jemand die Schrittanleitung mit einem Weg darlegen, da ich nicht weiß, wie ich die Buchstaben und Ziffern in Bezug zueinander bringen soll!😔
4 Antworten
habe jetzt nicht alles im Detail nachgerechnet, aber im Prinzip ist dein Ansatz schon einmal richtig. Du musst jetzt nur noch weiter zusammenfassen. Hierfür löst du am besten zunächst die Klammer mit (1- 0.5 s) auf,im zweiten Schritt fasst du dann die Vektoren zusammen. Danach sollte dein Ergebnis so aussehen: x= stützvektor+ s* richtungsvektor
hoffe das war jetzt verständlich, sonst kannst du gerne nachfragen
Merke: "Nur Übung macht den Meister"!
Bedeutet: Üben, üben und nochmals üben,bis zur Vergasung!
Bis zu 80% von dem,was du nun rechnest, brauchst du später nicht.
Für´s Abitur brauchst du nur einen normalen IQ um die 100 ,der Rest ist nur eine Frage der Vorbereitung.
Kommen unbekannte Aufgaben in der Prüfung vor, so ist das halt Pech.
Das nennt man dann "Mut zur Lücke".
Bestehen keinerlei Lücken,dann ist die 1 oder 2 sicher.
X(x/y/z)
x- Richtung x=2-1+0,5*s-1*s
y-Richtung y=0+4*s
z Richtung z=0+3-1,5*s+0*s
ergibt
x=1-0,5*s
y=0+4*s
z=3-1,5*s
Geradengleichung x=(1/0/3)+s*(0,5/4/-1,5)
m(0,5/4/1,5)* 2=(1/8/3)
g: x=(1/0/3)+s*(1/8/3)
Prüfe auf Rechen- u. Tippfehler.
Hinweis: Formel aus meinen Mathe.-Formelbuch
Schnittgerade zweier Ebenen
E1: n1*r+d1=0
E2: n2*r+d2=0
Geradengleichung r=x=ro+t*(n2-n1)
n1(n1x/n1y/n1z) Normalenvektor Ebene E1:
n2(n2x/n2y/n2z) " E2:
r(rx/ry/rz) und mit t=1 kannst du den Stützpunkt ro(rox/roy/roz) (Stützvektor) berechnen.
Gern geschehn!
Ich mache das aus Mitleid,weil mir die Schüler leid tun.
Beispiel : Die Schüler bekommen diese Aufgabe von den Paukern.
2*x+e^x-5=0
Diese Aufgabe ist nicht lösbar und die Pauker wissen das.
Frage: "Ist das nicht pervers"?
Die Pauker sagen den Schülern nicht,das die Aufgabe nicht lösbar ist und somit rechnen viele Schüler stundenlang herum und das ohne Ergebnis.
du nimmst die (-1,0,3) zuerst mit 1 mal
dann mit -1/2 s , wobei du das s draußen lässt,
as
also
s(1/2 ; 0 ; -3/2)
dann fasst du die beiden ohne s zusammen und
dann die beiden mit s vor der Klammer.
Faszinierend, dass ich den ganzen misst innerhalb weniger Jahre vergessen habe. Versuche herauszufinden WAS du da genau berechnest und google das einfach. Das ist kein Uni zeug und deshalb findest du das alles mit Sicherheit auf Internetseiten.
Ist ja auch unnötig!:) Es geht nicht um die Schritte, sondern wie ich das ausmultipliziere😓
Vielen Dank, ich habe es nach langer Verzweifllung hinbekommen!...und habe wohl einfach zu kompliziert gedacht. Abitur Ahoi😭