Schnabel abgebrochen?
Hallo,
unserer griechischen Landschildkröte ist der Schnabel abgebrochen. Jetzt ist meine Frage. " Was soll ich Ihr jetzt zum Fressen geben? Was Weiches oder Hartes? Hat Sie Schmerzen? Können Bakterien tein kommen? Wie kann ich das vermeiden?
Wir sind total Hilflos 😱Kann und jemand weiterhelfen?
Wir waren schon Mal beim Tierarzt. Der meinte einfach Sepa Stein rein und mehr zum Klettern.
Wir würden uns freuen wenn sich jemand bei uns meldet.
Liebe Grüße Simone und Matthias aus dem Allgäu
2 Antworten
Das ist schwer zu sagen, da das Ausmaß weder erklärt noch ohne Bild einzuschätzen ist. Man kann aber festhalten: Oberflächige Verletzungen, die "nur" einem "Schönheitsfehler" entsprechen, brauchen keine besondere Beachtung, das ist quasi wie ein abgebrochener Fingernagel (vereinfach dargestellt). Deine Schildkröte kann und sollte weiter fressen wie gewohnt, zumindest sofern die Ernährung artgerecht ist, andernfalls sollte eine dauerhafte Umstellung als Anlass genommen werden. Dass dein Tierarzt Sepiaschale empfohlen hat, ist gut und wichtig, hat aber weniger etwas mit der Verletzung zu tun, sondern allgemein mit der Kalziumversorgung, die dem Knochen im gesamten Körper gut tun, als nicht nur dem Schnabel. Allerdings nützt das beste Kalzium nichts, wenn es an UV Licht mangelt. Achte daher unbedingt auf eine gute UV Versorgung und Helligkeit.
In Sachen Tierarzt ist es extrem wichtig, dass er sich auf Reptilien spezialisiert hat. Ohne dieses Zusatz-Fachgebiet reicht sein Wissen nicht aus, um Krankheit erkennen und behandeln sowie Vorsorge zu empfehlen.
Wenn die Verletzung allerdings tiefer geht, kann daraus natürlich eine Infektion entstehen. Das wäre nicht nur schmerzhaft, sondern auch gefährlich. Eine solche Wunde gehört vom Tierarzt versorgt.
Als Erste-Hilfe Maßnahme kann man mit kolloidalem Silber, Wasserstoffperoxid oder Iod-Lösung die Wunde desinfizieren.
Achte auch drauf, dass der Schnabel sauber ist, ohne aber mit scharfem Werkzeug (z.B. Zahnbürste) beizugehen. Verwende einen weichen Lappen. Die Schildkröte sollte trotzdem selbst trinken. Falls sie zu wenig trinkt, kannst du sie in die im Gehege stehende Wasserschale setzen. Mag sie es nicht, kann sie im gewohnten Umfeld selbst wieder raus gehen. Braucht sie Wasser, wird sie ausgiebig trinken und die Wunde wird in diesem Zusammenhang auch gleich unter Wasser "gereinigt".
Ungünstig ist allerdings die Innenhaltung. Dass dein Tierarzt mehr Klettermöglichkeiten empfohlen hat, nicht ganz verkehrt. Es zeigt, dass grundsätzlich in deiner Haltung etwas nicht ganz optimal läuft. Die Winterstarre ist zwar gut, die Innenhaltung und mangelnde Struktur aber nicht. Es ist wichtig, dass auch bei der Innenhaltung möglichst der natürliche Lebensraum nachempfunden wird mit viel Platz zum Bewegen, Struktur zum Verstecken, Klettern und als Sichtschutz, Wärmelampe zum Wärmen, UV Lampe zur UV Versorgung, Helligkeit für Gesundheit, Aktivität und Wohlbefinden. Auch die Ernährung hat großen Einfluss auf die Gesundheit. Eine vorzeitige Auswinterung erfordert Ersatznahrung, konzentriere dich hierbei auf Bittersalate (Romana, Endivie, Rucola, Chicoree) sowie kleine Mengen geraspelte Karotte und Feldsalat. Hingegen sind Obst, Gemüse, Tomate, Gurke und Fertigfutter tabu. Wildkräuter sind immer an erster Stelle zu sehen. Sobald du solche findest, nimm sie mit.
Siehe auch https://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/innenhaltung/
Bei der Haltung allgemein gilt: Richtiges Futter, Temperaturen und Kalzium und ausreichend UV Licht sorgen für festen Knochen.
Ungünstige Temperaturen (Innenhaltung), mangelndes UV Licht, falsche Ernährung und/ oder mangelndes Kalzium fördern schnelles Wachstum, poröse Knochen und natürliche Schnabellänge. Eine gesunde Schildkröte hat normalerweise keinen derart langen Schnabel, dass dieser abbrechen kann. Es gilt also, nicht nur das Symptom (abgebrochener Schnabel) zu behandeln, sondern auch die Ursache anzugehen.
Denke bei der nächsten Winterruhe bitte dran: Nach der Winterruhe gehts direkt raus ins Freigehege bzw. ins mit Technik ausgestattete Frühbeet. Lieber 2 Wochen länger starren lassen und dafür gleich raus, als früher auswintern und drinnen halten. Ausnahme: kranke Tiere. Aber die gehören dann sowieso in fachkundige tierärztliche Betreuung.
In diesem YouTube Kanal findest du zahlreiche Videos und Playlist rund um Ernährung, Haltung, Winterruhe uvm. https://www.youtube.com/@landschildis/videos
Und empfehlenswert noch dieser Buchtipp https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/
Das kann dir niemand sagen, der das Tier und seine Verletzung nicht gesehen hat.
Und warum ist es jetzt nicht in der Starre?
Willst du mir Bilder schicken? Dann schick ich dir meine Mail per Nachricht.
Entschuldigung ich komme mit dem Chat noch nicht zurecht 🙈Hab jetzt irgendwo Rum gedrückt
Sie war Ende September bis Ende Februar bei Bekannten in der Starre. Jetzt ist Sie drin und dann kommt Sie raus . Ins Freigehege