salpetrige säure als redoxampholyt!
salpetrige säure ist ein redoxampholyt. sie reagiert sowohl mit kaliumpermanganatlösung als auch mit natriumamalgam. im zweiten fall ehsteht ammoniak und im amalgam ist nur das metall natrium an der reaktion beteileigt.
- eintwickeln sie für beide reaktionen die gleichung in ionenschreibweise unter verwendung der teilgleichungen.
- erläutern sie anhand einer der beiden reaktionen die merkmale einer redoxreaktion. ermitteln sie die funktion der salpetrigen säure in beiden reaktionen und begründen sie ihre entscheidung!
bitte helft mir, brauche unbedingt hilfe!! :) danke schonmal :)
2 Antworten
Kaliumpermanganat: Muss eigentlich eine saure Lösung sein.
In HNO2 liegt der Stickstoff als +III vor, kann also leicht zu +V oxidiert werden. Kaliumpermanganat (in schwefelsaurer Lösung) setzt sich dann so um:
2 (MnO4)- + 5(NO2)- + 6H30+ -> 2Mn++ + 5(NO3)- + 9H2O
Mn +VII wird zu Mn +II reduziert
Na-Amalgam reduziert Salpetrige Säure zu Hyposalpetriger Säure H2N2O2 – +III wertiger Stickstoff wird zu +1wertigem Stickstoff.
NaHg reagiert in wässriger Lösung zu Natronlauge und naszierendem Wasserstoff (atomarer H der als Reduktionsmittel wirken kann):
2 NaHg + 2 H2O -> 2 Na+ + 2OH- + 2[H] + 2 Hg
HNO2 regiert mit [H]:
2 NO2- + 4 H -> (N2O2)-- + 2 H2O
Zusammen:
4 NaHg + 4 H2O + 2 NO2- -> (N2O2)-- +2 H2O + 4Na+ 4OH- + 4Hg
Die Klammer habe ich nur gemacht damit die runtergestellten Zahlen nicht mit den hochgestellten +/- Zeichen verwechselt werden.
Zum zweiten Teil Deiner Frage: Merkmal ist, dass das Oxidationsmittel Elektronen aufnimmt und damit reduziert wird und das dass Reduktionsmittel im Gegenzug Elektronen abgibt und dabei oxidiert wird.
Die Stickstoff in der Salpetrigen Säure kann sowohl oxidiert werden (von +3 zu +5) als auch auch reduziert werden (+3 zu +1). Im ersten Fall ist er das Reduktionsmittel in der Redoxreaktion und im 2.Fall das Oxidationsmittel (oxidiert H 0-wertig zu H+1 wertig).
Für Teilreaktionen muss man nur den Oxidations- und den Reduktionsschritt trennen und die Elektronen (e-) mit aufzeigen . Z.B:
Reduktion: MnO4- + 8H3O+ + 5e- -> Mn++ + 12HO
Oxidation: HNO2 + 4H2O -> NO3- + 3H3O+ + 2e-
(man kann auch schreiben: NO2- + 3H2O -> NO3- + 2H3O+ + 2e-)
Für die Gesamtgleichung einfach das kleinste gemeinsame Vielfache der e- bilden : hier 10
Also die 1. Gleichung mal 2 und die 2. mal 5 und zusammenschreiben
Beim Amalgam zählt nur das Natrium. Es reagiert 1. mit Wasser zu NaOH und Wasserstoff. Der Wasserstoff reduziert 2. die salpetrige Säure zu Ammoniak. 3H₂ + HNO₂ ➔ NH₃ + 2 H₂O. Der Stickstoff wird letztlich reduziert Die Reaktion mit dem Permanganat kriege ich nicht zusammen. Ich vermute, dass die salpetrige Säure je nach den Reaktionsbedingungen zu Salpetersäure und Stickstoffdioxid oxidiert wird. Aus dem Permanganat wird Braunstein MnO₂.
Die Reaktion mit KMnO4 wird oft als typische Oxidationsreaktion der Salpetrigen Säure beschrieben. Wobei es sich immer um eine schwefelsaure Lösung handelt. Ob eine Reaktion ohne eine H2SO4 Zugabe abläuft ist mir nicht bekannt.
Die Reaktion mit NaHg zu NH3 könnte bei einem großen Überschuss Amalgam und passenden Reaktionsbedingungen durchaus möglich sein. Ich kenne aber nur die Herstellung von Hypodisalpetriger Säure über den Na-Amalgampfad
.