Reizreaktionskette? Torwart?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

  • Umweltreiz (Ball fliegt auf Tor zu - Lichtreiz; eventuell akustischer Reiz)
  • Registrierung des Reizes mit Rezeptoren (Stäbchen und Zapfen registrieren den Lichtreiz)
  • Umwandlung des Lichtreizes in elektrische Signale durch die Rezeptoren
  • Signalweiterleitung über afferente Nervenfasern zum ZNS (Gehirn)*
  • Verarbeitung der Signale im ZNS (Verrechnung)
  • Aussendung von neuen elektrischen Signalen über efferente Nervenfasern zu ausführenden Organen (Effektoren, zum Beispiel Armmuskeln)
  • Bewegung der Muskulatur (Reaktion auf den Umweltreiz) zur Abwehr des Balls

*) Die elektrischen Signale werden von den Rezeptorzellen über Horizontalzellen auf mehrere Bipolarzellen und von diesen über amakrine Zellen auf mehrere Ganglienzellen übertragen, wobei es zu einer ersten Verrechnung kommt (laterale Inhibition). Von den Ganglienzellen gehen dann Axone ab und bilden den Sehnerv, der dann die afferenten Nervenbahnen bildet.

Das sind die hauptsächlichen Glieder des Reiz-Reaktionszusammenhangs. Daneben laufen noch andere Dinge ab, zum Beispiel das Ausschütten von Adrenalin zur Aktivierung des Sympathicus (und zur Hemmung des Parasympathicus). Diese Ausschüttung erfolgt ebenfalls durch die Aussendung von elektrischen Signalen über efferente Nervenbahnen an Effektoren (in diesem Fall Drüsenzellen).

Auch akustische Signale könnten noch eine Rolle spielen. Außerdem werden wahrscheinlich noch weitere Muskeln aktiviert (Beinmuskulatur, Oberkörpermuskeln...).

LG von der Waterkant