Raubkopiertes OS?
Wie kommt es, dass mein raubkopiertes Windows (7) nach sage und schreibe 2 Wochen noch einwandfrei läuft und nicht nach Registrierung schreit und der Desktophintergrund immer noch normal und nicht schwarz ist?
5 Antworten
Egal um welche Windows-Version es sich handelt und Microsoft es selber nie so offen kommunizieren würde, sind denen selbst die illegalen Aktivierungen von neueren Versionen (Windows 10/11) lieber, als User die auf Alternativen abwandern. Sprich lieber ein illegales Windows 11, dafür anderweitig am Kunden verdienen. Vor allem auch die Wahrscheinlichkeit, dass doch mehr auf ein neueres OS umsteigen.
In deinem Fall wird es aber wohl lediglich eine fehlende Produktaktivierung sein. Du kannst jede Windows Version für einen gewissen Zeitraum verwenden, ohne dass Windows großen Aufstand macht. Wie KingLouis1 auch schon schrieb, kann man den Zeitraum ein paar Mal verlängern. Jede Version verhält sich da etwas anders und man ohne die Produktaktivierung manche Funktionen und Einstellungen nicht nutzen kann.
Da Lizenzen eigentlich nichts kosten und einem beinah hinterhergeworfen werden, solltest du halt doch eine Aktivierung in Erwägung ziehen. Wobei ich dir zu einem Upgrade auf Windows 11 raten würde, da Windows 7 schon länger keinen Support mehr erhält und mittlerweile selbst das Ende von Windows 10 immer näher rückt. Alternativ mit kostenloser Distribution aus der Linux-Welt weg von statt Windows.
Du schaffst damit ein riesiges Sicherheitsproblem in deinem Netz, das ist absolut nicht zu empfehlen.
Das Verbraucherportal Chip hat bis heute die ISO zum Download: https://www.chip.de/downloads/Windows-7-Home-Premium-64-Bit-ISO_46355794.html
Die Lizenzen bekommst du nachgeworfen. Alternativ such nach alten PCs auf ebay, oft zensieren die Leute die Lizenzschlüsselaufkleber auf den Bildern nicht ^^
Hallo quadratbieger!
Wie es kommt?
Du beantwortest dir die Frage mit "raubkopiert" doch schon selbst.
Ich gehe davon aus, dass die meisten "Raubkopien" bereits gepatcht sind,
sodass interne Abfragen, Verbindungen, Prüfvorgänge etc. ins Leere laufen.
Es kann auch sein, dass du eine bereits aktivierte (gepatchte) Variante besitzt,
bei der ebenso Abfragen und Prüfungen unterbunden wurden. Oft liegen auch Patching-Tools dabei.
Ich finde es aber Unsinn, da man nie weiß, ob das OS und andere Programme "sauber" sind. Zum anderen kann man die meisten Betriebssysteme legal als ISO herunterladen und dauerhaft kostenfrei nutzen. Mit ein paar legalen Kniffen kann man die Testphase von 30 auf 60, 90 und 180 Tage verlängern. Dann benutzt man eben eine saubere ISO Datei, installiert Windows und verlängert maximal 180 Tage.
Da Menschen, die sich auskennen, eh ein Backup nach der Erstinstallation erstellen, wird eben das Backup 1:1 nach 180 Tagen "überspielt". Und, wer das nicht kann, der installiert eben nach einem halben Jahr Windows neu und verlängert die Testphase erneut, sodass man erneut 180 Tage testen kann.
Man sollte eh ab und an "neu" installieren oder ein cleanes Backup zurückspielen.
Im Grunde ist kein Mensch 24/7 am PC, sodass die eigentlich benutzen
Test-Stunden und Test-Tage sich nur langsam addieren, bis man auf einen Tag kommt. Beispiel: Benutzt man den PC 8 Stunden am Tag, dann wird aber am Folgetag dennoch ein ganzer Tag vom Testzeitraum abgezogen. Also wird dies nicht einmal realistisch fair verrechnet, sondern es wird erwartet, dass Menschen 24/7 "testen". Für mich ist ein Tag Testzeitraum genau dann erreicht, wenn ich 24 Stunden Nutzung als Summe erreicht habe.
Ich halte von irgendwelchen unsicheren Downloads gar nichts. Entweder nutzt man die Testphase aus oder man kauft sich günstig ein OS. Was kostet denn Windows 7 heutzutage? Online gibt es das Original mit CD/DVD für Lau.
Insofern finde ich den Mittelweg immer besser. Keine Viren, Trojaner usw. Testphasen ausnutzen und dann "günstig" kaufen; von reinen Billig-Keys halte ich nichts.
Schaue einmal, ich habe mehrere Systeme und für jedes System mehrere OS gekauft. Natürlich immer dann, wenn die Preise fair waren. Und, ich stehe auf originale Hologram CDs/DVDs nebst Key in verschweißter Verpackung.
Welches OS man benutzt, muss jeder Mensch selbst entscheiden. Besitzt man einen betagten Rechner, dann könnte man zwar auch Windows 10 und 11 installieren, aber wenn neuere OS viel zu aufgeblasen sind und lahmen, bringt es nicht. Man installiert genau das, was man braucht. Für schwache Rechner habe ich sogar noch XP, 7 und Linux-Varianten installiert. Allerdings muss man wissen, was man macht.
Die Anmeldefrist beträgt 30 Tage.Erst kurz vorher dürfte Windows meckern.Du kannst die Frist auf 120 Tage herauszögern.
https://www.tweakpc.de/tweaking/windows_7_testzeitraum_verlaengern/s01.php
das ist MS völlig egal standard ist W11 .
Dir sollte aber klar sein das es keine Updates mehr gibt und auch ein Einfallstor für Schadsoftware wird. Da nützt auch der neuste Virenschutz nix mehr.