Proxy für WoW Classic?

2 Antworten

Um für jede Ihrer VMs in VirtualBox eine verschleierte IP-Adresse für World of Warcraft Classic zu verwenden, haben Sie mehrere Optionen. Eine Möglichkeit besteht darin, einen eigenen Proxy-Server zu erstellen, indem Sie Alma Linux auf einem alten Rechner installieren und diesen als Proxy-Server konfigurieren. Hier können Sie beispielsweise Squid oder 3proxy verwenden, um den Datenverkehr über den Proxy zu leiten. Diese Lösung erfordert jedoch einige technische Kenntnisse zur Einrichtung und Wartung des Servers.

Die andere Möglichkeit ist, einen kommerziellen Proxy-Dienst zu kaufen, der verschleierte IP-Adressen bietet. Sie können dann die Proxy-Einstellungen direkt in den jeweiligen VMs eintragen, um den Verkehr über die verschleierten IPs zu leiten. Dies ist eine einfachere Lösung, da die Einrichtung meist unkompliziert ist und Sie sich nicht um die Wartung eines eigenen Servers kümmern müssen.

Wenn VPN keine Option ist, ist der kommerzielle Proxy-Dienst wahrscheinlich der schnellere Weg, aber die Einrichtung eines eigenen Proxy-Servers bietet Ihnen mehr Kontrolle und Flexibilität, wenn Sie mit der Konfiguration vertraut sind.


Thunderstruck99 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 14:27

Hi, danke für die Antwort.

Ich bin mit der Konfiguration eines Proxy`s nicht sehr vertraut, aber ich könnte mich sicherlich einarbeiten.

Es scheint jedoch schon ein Problem mit den oben aufgeführten Ports für den Proxy zu geben.

Daher werde ich wohl oder übel auf die kostspielige VPN-Option zurückgreifen müssen.

VG

Thomasg  21.01.2025, 12:24

und wie bringt er dem Spiel bei, den Proxy für alle Verbindungen zu verwenden?

Abgesehen davon kann squid keine UDP Verbindungen.

Was genau willst du damit am Ende erreichen? Funktionieren die Spiele in der VM nicht, wenn alle 3 parallel laufen? Oder was ist das konkrete PRoblem?

wenn jede VM eine eigene Public ipv4 bekommen soll, miete dir 3 kleine vserver mit einer public ipv4 Adresse und richte dort einen vpn server ein und von jeder vm baust du zu jeweils einem vserver eine vpn Verbindung auf. Dann geht jede vm mit einer eigentlich public ipv4 ins Internet.

Ein Proxy macht bei sovielen, teilweise UDP, Ports keinen Sinn.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit langer Zeit als Systemadministrator tätig

Thunderstruck99 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 14:23

Hi, danke für die Antwort.

(Ein Proxy macht bei sovielen, teilweise UDP, Ports keinen Sinn.)

Also würdest du mir eher einen VPN anstatt Proxy empfehlen?