Probefahrt mit gebrauchter 125er?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Als erstes gehst du mal ganz drum herum und schaust dir den Gesamtzustand an und achtest darauf ob es undichte Stellen gibt. Dann checkst du ob die Beleuchtung macht was sie soll und ob es größere Kratzer, Macken und oder Beulen gibt. Dann schaust du dir die VR-Gabel ganz genau an und achtest dabei ebenso auf Undichtigkeiten an den Standrohren und Bremssattel. Du musst auch darauf achten das die nicht verdreht, verbogen, verzogen oder aber nach hinten gedrückt ist. Das sind alles keine guten Zeichen.

Sollte das also so sein, Finger weg. Wichtig ist auch der Übergang vom Rahmen zur VR-Gabel. Auch da darf nichts verzogen, verbogen, verrostet usw. sein und das VR-Rad muss sich ohne Probleme von Anschlag zu Anschlag drehen lassen. Generell darf es keine Rostprobleme an den Schrauben usw. geben. Dann schwingst du dich drauf und drehst ne Runde. Dabei achtest du dann darauf ob die Karre ohne Probleme anspringt und wenn du fährst darauf das die Kupplung funktioniert und sich die Gänge sauber hoch und runter Schalten lassen. Die Reifen müssen gut sein und Profil haben, die Felgen dürfen nicht verzogen, gebrochen sein.

Die Kiste muss sauberem Gas hängen, sauber Gas annehmen und darf nicht nachlaufen wenn der Motor aus ist. Als nächstes prüfst du die VR-Bremse und ziehst mal kräftig. Dabei siehst du dann gleichzeitig wie sich die VR-Gabel verhält. ABER, das nicht bei höheren Geschwindigkeiten und oder bei Nässe sowie losem Untergrund denn dann schmiert sie dir zur Seite ab. Bei der Fußbemse rechts kannst du ruhig mal kpl. beherzt drauf latschen.

Bevor du aber los schippert schaue noch mal ob der Lenker gerade und nicht schief steht. Fährst du dann muss die Karre ohne Gegenlenken geradeaus fahren. Es darf nichts Klackern, Schleifen oder sonst wie blöde Geräusche von sich geben. Sitzt du im Sattel ziehst du im stehen noch mal die VR-Bremse und fängst an nach vorne und hinten zu Wippen. Selbstverständlich darf im ganzen nichts locker und lose sein. Wenn du Kratzer siehst ist das mehr oder weniger normal aber sollte es gebrochene Verkleidungsteile geben schaust du mal wie es dahinter aussieht.

Als letztes checkst du den Motorschalter das heißt wenn die Karre läuft sollte sie nach betätigung aus sein und vor allem nicht wieder anspringen. So ähnlich machst du das mit dem Seitenständer. Wenn der draußen ist darf die Karre auch nicht starten... Als allerletztes knöpfst du dir das Wartungsheft vor und schaust ob alles gut gewartet wurde. Sollte der Besitzer irgendetwas von Ersatzteilen faseln lasse dir wenn möglich Rechnungen zeigen. Bei An-und oder Umbauten - wie häufig der Auspuff - muss alles eine ABE haben.

Das ist alles recht viel weil ich es ausführlich beschrieben habe aber Wichtig. In der Praxis bist du damit aber eigentlich schnell fertig..

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Du solltest auf jedenfall drauf achten dass möglichst wenig bis am besten gar Keime Beschädigungen an der Maschine dran sind und eine Probefahrt empfiehlt sich generell von dem Kauf eines Motorrads egal ob neu oder gebraucht Fahrzeug da dies die Kaufentscheidung erleichtern kann und wenn bei der Probefahrt Schäden auftreten die vorher nicht ersichtlich waren dann kann man sich schnell gegen den Kauf des Fahrzeugs entscheiden und dann hat man weniger Risiko beschädigte Fahrzeuge zu erwischen