Polaroid Land Camera Supercolor 1000 - Blitz funktioniert nicht?
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Polaroid Kamera, die ich mir kürzlich gekauft habe.
Die Kamera an sich funktioniert, der Blitz allerdings nicht. Tatsächlich ist es so, dass die Kamera gar nicht erst auslöst, wenn der Blitz angeschlossen ist. Ursprünglich hatte ich gedacht, dass dieser wie die Kamera selbst über den Akku im Film läuft, allerdings hat der Blitz auch ein Fach für 4 AA Batterien.
Jetzt habe ich das ganze mal mit, mal ohne Batterien ausprobiert, aber in beiden Fällen macht der Blitz nichts und wie gesagt - auch die Kamera löst nicht aus.
Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit sowas aus und hat eine Idee, woran das liegen könnte. An der Vorderseite des Blitzes gibt es auch noch einen Schieberegler, von dem ich nicht weiß was er macht, aber auch da hab ich alle drei "Modi" ausprobiert und das hat auch keinen Unterschied gemacht. Die Kontakte vom Blitz sehen für mich auf den ersten Blick in Ordnung aus.
Ich hoffe mir kann da jemand helfen. Im voraus schonmal danke 🙏
Warum ein separates Blitzgerät ? Die Kamera hat doch einen eingebauten Blitz.
Ich schätze mal, weil der oft nicht hell genug ist. Als ich die Kamera gekauft hab, war bei den Angeboten sehr oft ein externer Blitz dabei. Dachte das sei dann wohl sinnvoll.
2 Antworten
Hallo
1.) das Problem gab es schon in denn 80ern,,, such dir einen lokalen Radio/Fernsehtechniker welcher das Problem durcharbietet. Ist simple 60er Jahre Analogtechnik. Radio/Fernsehtechnik Rentner findet man oft in Repaircaffees.
2.) kauf dir einen SX fähigen Blitz von Braun, Metz, Osram, Sun, Metrawatt denn man aber vor dem kauf durchtestet. Das ist billger als denn Kondensator im Polatronic Orignalblitz einzukaufen. Ersatzbirnen gibt es mW noch (bei General Electric). Der Polatronic ist reparierbar (Schrauben sind hinter Dekofoile/Typschild) aber schon in denn 90ern waren Ersatzteile nicht mehr bei Polaroid verfügbar. Kondensatoren sind Verschleissteile die im Alter "austrocknen" oder auch Ausschwitzen/Auslaufen.
3.) Mint und Polaroid/Impossible bauen/verkaufen aktuelle Blitztechnik für Altkameras die auch bei defekten/verschlissenen Altkameras funktionieren
4.) SX haben einen Flash Ready Kontakt auf der Blitzsteckleiste solange der Blitz nicht geladen ist bleibt der Verschluss blockiert (Polaroidfilm ist zu teuer zum Fehlbelichten) das Relais dazu ist Fehleranfällig es prüft auch noch die Blitzbirnen in der Flash Bar und soll defekte Flashbar Birnen überspringen. Wenn das mehrmals passiert verbrennt/verschmort das Plastik unter dem Relaiskontakt. Man kann denn Abbrand säubern und denn Kontakt nachbiegen.
Hallo
klar und der grosse Reflektor macht auch ein weiches Portraitlicht das können heutige Kompakt-Blitze ncht so gut. Man kann die Blitze instandsetzen bzw mit besseren Kondensatoren bestücken aber denn meisten ist das zu teuer.
Ansonsten;
Hinten ist mittig der Aus/Einschalter, mit frischen Batterie lädt der in 12-15 Sekunden voll auf, ab 30 Sekunden Ladezeit erneuert man die Batterien. Enladene Batterien "laufen" aus, das übrlebt der Blitz selten. Deswegen nur beste Batterien verwenden (Everready) und Blitz ohne Batterien lagern. Offizel hat Polaroid die Verwendung von Akkus bei SX Blitzen "verboten" bei 600er geht es wohl.
Beim Laden hört man denn Blitz pfeifen und wenn das Rote Licht brennt ist der geladen. Man kann dann hinten mit der Taste Testauslösen. Alte Kondensatoren kann man durch mehrmaliges Blitzen auffrischen das machen auch die Profi Verkäufer um mit leichter Überspannung einen "toten" Blitz wiederzubeleben (Zombie Blitz)
Wenn der Blitz nicht zündet ist zumeist die Plasma "Blitzbirne" defekt. Die Blitzbirne ist mit "Leuchtgas" (Argonmischung) gefüllt welche mit der Zeit entlang der Elektroden durch das Glas diffundiert
Vorne ist der Schieber für die "Computersteuerung" bzw Lichtbalance. Der Pfeil in der Mitte ist Normalstellung der volle Punkt daneben ist etwa 1,5 Lichtwerte "Dunkler" der Kreis auf der anderen Seite ist etwa 1 Lichtwert "Heller". Mit der Makrolinse konnte/musste man dunkler stellen, bei Gegenlichtportraits heller. Auch bei Gruppenbilder in 3-4 Meter hat man meist hochgedreht. Aber SX Film war früher was völlig anderes als das aktuelle Impossible Material.
Der Computerblitz kann gut Tageslichtfüllen bei harten Gegenlicht hat man einfach einen linkerhand Finger auf das Sensorloch gelegt das passte meist gut bzw besser als der Schieber. Bei den Sensoren gibt es auch das Grün/Rot Problem der Schieber beweget eine Gelatine Filterfolie vor denn Sensor. Der Rotfilter verblasst mit der Zeit der Grünfilter wird mit der Zeit dunkler. Die Folie verdreckt zudem auf der grünen Seite die wird leicht klebrig
Aber
- die Gesamtleistung ändert das Heller nicht, das macht zb das Q-Light und einige Zubehörblitze (Argus, Regula, Hitachi, ITT)
- der 1er kam noch ohne Thyristorschaltung die Blitzfolge wird nicht kürzer das kam erst in denn 80er bei Polaroid an.
Auf der 1000er funktionieren das Q Light und Polatronic 2 aufwärts bzw alle SX Blitze (nicht 600er). Zudem ca 50 Zubehörblitze aus der Ära von ACME bis Vivitar.
www.polamad.com/polaroidaccessories.1000.html
kleine Übersicht. Es fehlen aber Osram, Revue, Porst, P&K/Euroblitz, Metrawatt, Sun, Hitachi.
Aber alle alten Blitze haben das Kondensatorproblem die teueren Markenblitze haben aber ein paar Euro mehr in die Kondensatoren gesteckt und in Thyrsistorschaltungen.
Also ich habe seit denn 80ern einen Braun Hobby BP 230 denn ich bis heute mit einer Plaubel Faltkamera rumschleife (tut immer noch)
Naja das sind Sachen aus den 70ern. Passiert, das sowas nicht mehr funktioniert. Besonders bei Blitzen, die nur eine begrenzte Lebensdauer haben, weil das Edelgas darin sich irgendwann durch Mikrorisse verflüchtigt.
Beachte, dass der Blitz mit vollen Batterien ca 15 Sekunden Strom sammeln muss, bevor er blitzen kann. Danach geht ein kleines Lämpchen über dem On/Off Button an. Einen Testblitz kannst du abfeuern, wenn du dieses Knöpfchen drückst. Wenn kein Licht angeht sind entweder die Batterien nicht richtig eingelegt oder der Blitz ist defekt.
Danke, das mit dem Testblitz wusste ich nicht. Probiere ich mal aus. Damit könnte man das Problem ja schonmal etwas eingrenzen :)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Werde mal die Optionen durchgehen und schauen was sich machen lässt. An sich würde ich den Blitz falls möglich gerne wieder flott machen. Passt optisch halt sehr gut zur Kamera :)