Physikaufgabe über Mikrowellen?
Hey, ich brauch eure Hilfe bei folgender Physikaufgabe über Mikrowelllen:
Die Teilaufgabe a) und b) habe ich verstand und erledigt. Ich habe jedoch Schwierigkeiten mit der Teilaufgabe c) und wäre extrem dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, da ich keinen Ansatz habe.
2 Antworten
Wann ergibt sich konstrktive Interferenz?
Wenn der Wegunterschied beider Quellen zu einem Punkt am Schirm ein Vielfaches der Wellenlänge ist:
Wenn f größer wird, wird der erfoderliche Wegunterschied zwischen zwei Maxima daher kleiner.
Der Wegunterschied ist in etwa proportional zum Winkel. Was heißt das nun, wenn du es kombinierst?
Die Aufgabe c) basiert so ein bisschen auf dem, was du schon bei b) benutzt hast, dem Interferenzbild.
Als du da den Abstand berechnet hast, welche Formeln hast du dafür benutzt? Und welche Größen haben davon vielleicht etwas mit der Frequenz zutun?
Die Lösung der Aufgabe ist eine Je-Desto-Aussage, denn es steht du sollst es qualitativ betrachten: Je kleiner die Frequenz desto ________ die Winkel unter denen ein Maximum in der Intensitätsverteilung auftritt.