Physik - Kräfte?
Ein Kletterer hat sich in einer Gletscherspalte verletzt und muss geborgen werden.
Zur Bergung wird das Rettungsseil mit Hilfe eines Hakens im Boden befestigt und durch den Karabiner des Kletterers gezogen, um die Bergung zu erleichtern.
- Warum erweist sich diese Anordnung als günstiger als das direkte Hochziehen?
- Der Kletterer wiegt 70 kg und seine Ausrüstung 10 kg. Mit welcher Kraft muss ein Retter am rechten Seil ziehen um den Kletterer mit Ausrüstung zu bergen?
- Wie lange ist der Zugweg für den Fall dass der Kletterer 7m hochgezogen werden soll?
Kann bitte jemand mir hier behilflich sein?
2 Antworten
- Weil man nur die Hälfte der Kraft braucht
Quelle für dieses Bild (hier ist es der dreifache Weg, weil der Haken oben statt unten ist, ich konnte aber kein besseres Bild finden)
- Eigentlich ja m * g, aber jetzt nur noch 1/2 * m * g, also 1/2 * (70kg + 10kg) * 9,81 m/s^2
- 14m (doppelter Weg wegen halber Kraft)

Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Physik, Naturwissenschaften
Der Karabiner wirkt als lose Rolle...die Kraft halbiert sich, der Seilweg verdoppelt sich. Allerdings berücksichtigt man nicht die Reibung im Karabiner.
Danke sehr, bei meiner Aufgabe ist genau dieses Bild dabei ... :-)