Nutzte Paul Cézanne in seinen Gemälden Farbperspektive? (Also im Vordergrund warme, im Hintergrund kalte Töne?

4 Antworten

Cézanne setzte warme und kühle Töne ein, um Vordergrund und Hintergrund zu erzeugen, allerdings mit gleich geformten Pinselstrichen. Er benutze also die Farbperspektive, aber nicht auch noch die Luftperspektive (wie C.D.Friedrich). Bei der Luftperspektive werden die Farben im Hintergrund von der Luft (Lichtstreuung) "verschluckt". Kontraste gehen verloren, Konturen können verschwimmen. Siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Luftperspektive#/media/Datei:Friedrich,_Caspar_David_-_B%C3%B6hmische_Landschaft_mit_dem_Milleschauer.jpg

Hi,

das macht bestimmt jeder Maler mal, aber sicher nicht ausschließlich.

das kannst du selber ermitteln, indem du dir cezanne bilder ansiehst. am besten in chronologischer reihenfolge welche aus seinen unterschiedlichen entwicklungsphasen.

Schau selbst:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 11 Jahre Erfahrung mit Paint.net
 - (Abitur, Kunst, Malerei)  - (Abitur, Kunst, Malerei)

Blume123257 
Beitragsersteller
 23.05.2025, 15:53

In diesem Gemälde würde ich sagen ja, aber im Internet steht teilweise, dass er (im Vergleich zu Casper David Friedrich beispielsweise) keine Farbperspektive nutzt. Deshalb bin ich etwas verwirrt.

Nectovelin  23.05.2025, 15:57
@Blume123257

Ja, so ist das. Cezanne setzt sie nicht gezielt ein, um Perspektive zu erzeugen.