Notstromaggregat Spannungschwankungen?
Hallo.
Ich habe ein Notstromaggregat welches ich auf das Haus schalten kann. Das Haus hat keinen Stromanschluss und damit betreibe ich immer die Waschmaschine um die Solaranlage bei schlechten Wetter nicht zu entladen.
Wenn ich das Aggregat auf das Haus schalten flackern manchmal die LED Lampen. Hat das was mit den Schwankungen des Aggregats zu Tun?
Und kann ich während das Haus mit notstrom versorgt wird kleine elektronische Geräte wie einen Fernseher oder den WLAN Router betreiben ohne dass die Elektronik beschädigt wird.
3 Antworten
Gerade bei Häusern, die für sowas nicht vorbereitet sind UND noch eine Solaranlage zusätzlich besitzen, dann muß hier äußerste Vorsicht angewandt werden: Sowohl Netz als auch Solar ist abzuschalten bevor man das Notstromaggregat anschließt. Die Einfachste Art, so ein Teil einzuspeisen ist, wenn man das über ein Stecker- Stecker- Kabel über eine vorhandene 16A- CEE macht.
Ein Haus temporär einzuspeisen ist nichts für einen Laien, der sowas noch nie gemacht hat. Daher wäre es ratsam, jemanden vom Fach hinzuzuziehen, der auch sicher sagen kann, ab wann (Abschaltungen) eine Einspeisung mit dem Aggregat möglich ist. Wenn hier zwei Netze gegeneinander arbeiten gibt eines davon i.d.R. auf Deine eigenen Kosten sicherlich zeitnah nach!
Wenn ich das Aggregat auf das Haus schalten flackern manchmal die LED Lampen.
Meinst Du generell beim NEA-Betrieb? Oder in dem Moment, wenn Du das NEA zuschaltest?
Für den ersten Fall, dass es beim Regelbetrieb zu Schwankungen kommt, ist das normal, da Lastspitzen nicht so gut abgefedert werden, wie bei einem großen Versorgungsnetz.
Beim zuschalten des NEA kommt es dann zum flackern, wenn dieses nicht synchron zugeschaltet wird. Gerade, wenn die Solaranlage schon einspeist und das Nea einfach zugeschaltet wird, kommt es durch Phasenverschiebungen ggf kurzzeitig zu enormen Ausgleichsströmen und ggf sogar Kurzschlussströmen, was einzig durch die begrenzte Leistung der Solaranlage wohl keine Sicherung auslösen lässt. Jedoch ist dieser Zustand weder für das NEA noch die Solaranlage gut. DIese Ströme können auch mal schäden an den Geräten (NEA/Solarwechselrichter) verursachen...
Salue
In der Regel sind die Schwankungen bei der Frequenz und der Spannung problemlos für die Verbracher. Die sollten dies aushalten.
Solche Stationärmotoren haben eine automatische Laststeuerung. D.h. wenn mehr Last anliegt, geben sie mehr Gas, bis sie wieder den Zielwert erreicht haben. Diese Steuerung hinkt dem Bedarf immer etwas hintennach, denn es ist kein grosses Netz vorhanden, welches eine Dämpfungsfunktion hat.
Gerade die Waschmaschine braucht ja, je nach Programm welches sie gerade durchführt, mehr oder weniger Strom.
Tellensohn