Network Traffic?
Wer kennt ein einfaches Tool zur grafischen Anzeige der Netzwerklast bei einem 2 Port WAN ?
ER605 -- kein Omada!!
2 Antworten
Als ein- und ausklappbares Seitenpanel, welches auch mehrere NICs darstellen kann (und andere Systemparameter) wär gkrellm eine Option:
https://de.wikipedia.org/wiki/GKrellM
Selbst verwende ich conky, so eingerichtet, dass es nahtlos mit dem Hintergrund verschmilzt (also auch keine extra Mausoperationen darauf, ausser denen vom sonstigen Hintergrund, dort aktiv sind) - damit werden 3 NICs angezeigt. Das steht dann rechts oben in der Ecke vom Schirm, und sieht so aus:

gkrellm kann mit remote Geräten verbinden, mit einem kleinen datenlieferenden daemon namens gkrellmd, der auf den remotes installiert wird. Diesen gibt es z.B auch für OpenWRT / LEDE (Router Software), und ist bereits in dessen repos enthalten. Damit kann ein Computer, an dem man arbeitet, u.a die Netzwerknutzung diverser entfernter NICs graphen. Mit gkrellmd wird gkrell also quasi zu einem Client/Server-System für die grafische Anzeiger diverser Systemparameter.
Im Fall von conky müsste ich vom router die Nutzungsdaten aus z.B /sys oder /proc "pseudo" Dateien lesen lassen, um diese übers Netzwerk zu graphen. Je nachdem würde ich dafür scp nehmen, oder auf dem router einen Script bzw Befehl zum Lesen, Extrahieren der gewünschten Daten und Ergebnis per std out ausgeben über inetd oder xinetd bei Aufruf abarbeiten.
Was ich allerdings da tatsächlich mache - aber das hat dann mit "einfaches tool" nicht mehr viel zu tun, worum du ja fragest, ist, einen munin listener (ein shell script, ebenfalls mittels xinetd netzwerk-tauglich gemacht) auf dem router laufen zu lassen, welche periodisch von einer entfernten munin-Instanz um Daten gefragt wird, und dort auch gleich als html-Darstellung aufbereitet wird.
Das sieht dann so aus, aber ist vermutlich eher weniger das, was du suchst:
http://demo.munin-monitoring.org/munin-monitoring.org/demo.munin-monitoring.org/ - der auf dem Router als script laufende Dienst zum Sammeln und Bereitstellen von Daten mehrerer Geräte ist dieser: https://github.com/Bushmills/-multi-host-munin-plugins, und bei munin handelt es sich um diese: https://de.wikipedia.org/wiki/Munin_(Software)
Ich denke nicht, dass man auf einem tp Link Router scripte ausführen oder agents installieren kann. Da muss man wahrscheinlich erstmal openwrt drauf flashen, falls das mit dem Router kompatibel ist. Für den Bedarf vermutlich etwas Overkill.
kann gkrellm auch snmpd? Das kann der Router von Haus aus.
gkrellm kann zwar von Haus aus kein SNMP, aber es handelt sich um einen per plugins erweiterbaren Monitor, und SNMP plugins bestehen dafür auch mehrere.
Z.B. https://triq.net/plugin/gkrellm-snmp oder https://github.com/zuckschwerdt/gkrellm-snmp oder https://www.openhub.net/p/gkrellm-snmp
Sehr praktisch. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass der FS auch Linux verwendet. 😉
Würde zumindest die Programmbeschaffung und Installation vereinfachen, weil gkrellm in den repos von ziemlich allen Distributionen schon drin ist.
Aber die Microsoft Windows Distribution hat meines Wissens ja kein vernünftiges Paketmanagement, und erfordert es sich die zu installierenden Programme im Internet zusammen zu suchen. Sowas von 20. Jahrhundert ...
Meine Erfahrungen mit Windows sind jetzt nicht so groß, aber über den AppStore kann man ja auch schon viele Programme beziehen. Bei linux Distributionen ist auch nicht alles dabei und dann muss man sich das auch aus dem Netz zusammensuchen.
und wenn man eine aktuellere Version haben will kommt auch schnell in solch eine Situation. Aber oftmals kann man dann einfach ein repo hinzufügen.
Der Router kann SNMP, damit kann man die Daten aus dem Router auslesen und in ein Tool füttern. Erfordert aber unter Umständen etwas Einarbeitungszeit.
Hier ist ein artikel dazu mit ein paar Toolvorschlägen:
https://www.addictivetips.com/net-admin/snmp-monitoring-tools-linux/
Was einfacheres kenne ich leider auch nicht. Diese Omeda Cloud ist ja keine Option.
und wie kommt das Tool an die Daten von seinem router?