Nach dem Kunststudium Kunst auf Lehramt studieren?
Hallo Zusammen,
ich habe schon mein Diplom und Meisterschülerstudium im Fach Bildende Kunst abgeschlossen und überlege gerade, ob ich noch Kunst auf Lehramt studieren soll.
Nach meiner kurzen Recherche scheint es aber so, dass das Studium über 4Jahre dauern wird. Ich frage mich, ob man nicht irgendwo das Kunst auf Lehramt-Studium verkürzen könnte, im Falle des vorliegenden Abschlusses eines Bildenden-Kunststudiums oder, ob man den vorliegenden Abschluss anerkennen lassen könnte.
Ich bedanke mich für eure Antwort im Voraus!
1 Antwort
Eigentlich müsste das dir doch klar sein: Um diejenigen zu schützen, die dies Studium (Bildende Kunst und Pädagogik für das Lehramt Sekundarstufe ??) mit Erfolg absolviert haben, kann man es nicht einfach umgehen - kürzen. (Vielleicht würde dich eine städtische Schule in Berlin aufnehmen. Nach meiner realen (!) Erfahrung beschäftigen die seit vielen Jahren fast jede gebildete Person als Lehrkraft für irgendetwas Fachliches.)
Aber an privaten und von staatl. Lehrplänen freien Schulen für unterschiedliche Arten der Bildenden Kunst, z. B. Bildhauerei, Design, Film, werden auch alle möglichen Spezialisten auch als Honorardozenten beschäftigt. Allerdings macht oft das Unterrichten der wissenshungrigen "Schüler" an Volkshochschulen viel mehr Spaß als der Versuch, egozentrische Studenten aller Kunstrichtungen fachlich zu bilden.
PS: So war ich als Musikwissenschaftler u.a. ´mal an einer Musikschule für Harmonie- und Satzlehre als Honorardozent tätig. Hat Spaß gemacht.
Viele Ideen und viel Erfolg!
Gut. Aber trotzdem solltest du - wenn du örtlich relativ flexibel bist - an "alle" Kultusministerien - evtl. auch Österreich und Schweiz - schreiben, was es für Möglichkeiten gibt. Zumindest bist du dir dann sicher, wo und was du beruflich ausüben darfst und was (noch) nicht - und so getrost ausüben kannst.
PS: Ich bin derzeit bei einer 79-jährigen ehem. Bildenden Künstlerin tätig, die eine Berufsausbildung zur Werbegrafikerin zum "geregelten Geld verdienen" anschloss, einen Landwirt mit Bauernhof mit Pferden heiratete, dann noch Pferdewirtin und Reitlehrerin wurde, ein Gestüt zur Zucht gründete, am Hof ein Künstleratelier mit eigener Schule gründete, eine Scheune zum Ausstellungsort gestaltete, seit wenigen Jahren (mit zwei Söhnen - leben längst beide in London -) verwitwet ist, alles verkauft hat, in ein kleines Haus mit einer bei ihr wohnenden Haushaltshilfe aus Madagaskar (! - das habe ich noch nie erlebt) umgezogen ist und nun ihr Leben noch mit Freunden und Reisen genießen kann. Na ja. "Vieles war gewollt, manches sehr glücklich und weniges trauriges Schicksal", sagt sie selbst.
Du solltest also - wie ich - immer selbstständig (freiberuflich und gewerblich) angemeldet und (fest-)angestellt sein - das hilft zwar oft nicht zu finanziellem Reichtum, nur zu Wohlstand, verleiht einem aber große Freiheiten.
Viel Erfolg weiterhin!
Danke für deinen Kommentar! das mit dem "egozentrische Studenten aller Kunstrichtungen" kann ich sehr gut verstehen.. Ich habe eigentlich schon gedacht, dass es schwer möglich ist, das Lehramtstudium zu kürzen.