Musikstücke anstatt Noten in Zahlen?
Hallo,
ich würde gerne wissen, ob es einen Fachbegriff dafür gibt wenn musikstücke anstatt in Noten mit Zahlen gespielt werden. (Musikzug)
Und ob es dafür "Noten" Bücher mit neuen Stücken gibt.
1 Antwort
Das hier sagt ChatGPT:
Ziffernnotation (Numbered Musical Notation / Jianpu) – Besonders im chinesischen Raum verbreitet, wobei die Töne einer Tonleiter mit Zahlen dargestellt werden (1 = Grundton, 2 = Sekunde, 3 = Terz usw.).
Zahlennotation (Numeric Notation) – Eine allgemeine Bezeichnung für jede Musiknotation, die Zahlen anstelle von Noten verwendet.
Nashville Number System – Ein System, das in der Country- und Popmusik verbreitet ist und Akkorde durch Zahlen darstellt (1 für die Tonika, 4 für die Subdominante usw.).
Tonnenschrift (Tonfiguren-Notation) – Ein System, das von Hugo Riemann entwickelt wurde und ebenfalls Zahlen verwendet.
Es gibt ja einige Leute, die bereits zur Zahl Pi Stücke komponiert haben. zum Beispiel interpretiert man da die Nachkommastellen von Pi als Noten oder als Intervalle.
Bei der Ziffernnotation ist natürlich die Frage, ob man da z.B. kleiner von großer Sekunde unterscheiden kann. Das Nashville Number System bezieht sich ja mehr auf die Akkorde bzw. die Funktionen der Akkorde. Aber auch da könnte man ja die Zahl bei einer Melodie als den Grundton des jeweiligen Akkordes interpretieren.
Ob es Notenbücher dazu gibt, weiß ich nicht. Noten hole ich mir gerne von MuseScore. Dort gibt's aber alles in der klassischen Notation, teilweise auch in Form von Gitarrentabulator, bei der ja auch Zahlen verwendet werden. Diese repräsentieren dort die Bünde des Saiteninstruments. MIDI-Noten, die man übrigens auch von MuseScore kriegen kann, kann man durchaus auch in Form von Zahlen notieren.
Beliebt war/ist auch insbesondere in der Programmierung die Notation in Form von Freuqenz des Tons und der Tonlänge in z.B. Sekunden oder Millisekunden.
Insgesamt finde ich ist aber zumindest in der "westlichen Musik" die klassische Notation und die Tabs am sinnvollsten.