Morgens kälter als nachts?
Warum ist das eigentlich so. Wenn die Sonne aufgeht wird es frischer als es nachts war.
5 Antworten
morgens ist es oft kälter, weil die erde (oberfläche) über nacht ihre wärme abstrahlt (bis zum sonnenaufgang kühlt es weiter ab).....sobald die sonne höher steht, beginnt die erwärmung wieder, diese wird dann gespeichert und nachts wieder abgegeben....
Das liegt daran, dass nachts die Temperatur weiter abfällt und dann am Morgen, wenn der Sonnenaufgang ist, der kälteste Punkt der Nacht erreicht wird. Danach warmt sich die Luft durch die Sonneneinstrahlung tagsüber wieder auf.
Bei der momentanen Wetterlage dauert es allerdings länger, bis sich die Luft am Tag wieder erwärmt, weil die Sonneneinstrahlung zu schwach ist.
Die Luft kühlt durch Wärmeabstahlung so lange weiter ab, bis die Sonne wieder genug Wärme auf die Erde "schickt", dass die Temperatur wieder steigt.
Je nach Bewölkung ist das dann eben meist so kurz nach Sonnenaufgang.
Allerdings spielen Wetter und Luftbewegungen auch noch eine Rolle. Daher kann es durchaus passieren, dass es in der Nach mal wärmer wird. Das ist aber eher selten.
Das hat was mit dem Aufsummieren der Wärmemengen zu tun...
Aus dem selben Prinzip ist es nicht nur morgens am kältesten sondern auch erst nachmittags am wärmsten...
Stell dir das vor wie nen Eimer Wasser mit Loch: aus dem läuft ständig was aus, aber nur tagsüber was rein = der ist erst am Nachmittag am schwersten und eben am "morgens" am leersten, wenn die ganze "Nacht" was rausgelaufen ist und nicht schon "abends" wenn der Zulauf aufgehört hat...
Auch im Jahresverlauf läuft die Temperatur dem Sonnenstand "hinterher": am heißesten ist es nicht am längsten Tag (Juni) sondern im Hochsommer (August), am kältesten nicht am kürzesten Tag (Dezember) sondern im Ausgang des Winters, bevor die Sonne wieder "Kraft" gewinnt (Januar/Februar)...
Die tiefste Temperatur ist dann erreicht, wenn die Sonneneinstrahlung gleich groß ist wie die Wärmeabstrahlung der Erdoberfläche ins Weltall. Davor überwiegt die Wärmeabstrahlung und es wird immer kälter.
Der Gleichstand von Ein- und Abstrahlung ist dann erreicht, wenn die Sonne zwischen 5° und 10° über dem Horizont steht (je nach näheren Umständen). Im Winter benötigt sie dafür gut eine Stunde nach Sonnenaufgang, um diesen Stand zu erreichen. Daher kann es trotz Sonnenaufgang immer noch weiter abkühlen.