Moin und zwar habe ich da ein ältern verstärker. Der lässt sich zwar einschalten leuchtet aber bloß rot, normalerweise kurz rot dan grün?

2 Antworten

Wenn der rot leuchtet, ist entweder die Endstufe defekt, oder diese kleine Schaltung die diesen Defekt detektiert. (Schutzschaltung selbst besteht u.a. aus 6 Transistoren) Dabei wird vor allem ein zu hoher Strom in der Ausgangsstufe erkannt. Entweder durch Kurzschluss der Endstufentransistoren oder Arbeitspunktverschiebungen durch vorherige kaputte Bauteile.

Es gibt noch Schaltpläne von der Anlage (in der Bedienungsanleitung, hab natürlich schon rein geschaut) es lohnt sich, weil ein sinnvoller Schallplattenentzervorverstärker für "MC" drin steckt. Aber falls die Endstufentransistoren defekt sind, wird es etwas komplizierter. (bastelbedürftig, nicht einfach 1:1 ersetzbar) Das sind die 2SC2922 (und Komplementärtyp) die gibt es schon lange nicht mehr neu, und sind kaum durch andere Typen zu ersetzen. Gleich aussehende Ersatztypen sind in der Regel nicht verwendbar, weil zu billig gefakt, und in dieser ziemlich hart an den Grenzwerten dimensionierten Schaltung einfach nicht ausreichend.

Aber grundsätzlich dürft der Fehler leicht zu finden sein.


Windtjonny 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 12:11

Alles klar danke. Das heißt ich bringe das Gerät irgendwo hin zum reparieren?

treppensteiger  21.01.2025, 14:29
@Windtjonny

Ja. Entweder ein Repaircafe, oder anders jemand in der Nähe, der sich findet, oder du vertraust jemandem, der das privat anbietet, und versendest das Teil zu Reparaturzwecken. Mehr als 60€ sollte man für die eigentliche Reparatur aber nicht zahlen, falls noch (2*>10€) Versand dazu kommt. Soo wertvoll ist es dann auch nicht. Bei diesen Preisen kann das aber niemand "auf Rechnung" machen, also beruflich.

Windtjonny 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 14:47
@treppensteiger

Ich habe bis jetzt niemanden gefunden. Habe dan bei conrad usw nachgefragt bis zu 300€ kann das kosten

treppensteiger  21.01.2025, 15:37
@Windtjonny

Conrad und jedes andere professionelle Reparaturgeschäft ist wie schon beschrieben, wahrscheinlich nicht die passende Variante. Die hätten es wahrscheinlich drauf, rein zu schaun, den Fehler zu finden, und dann 200€ dafür zu kassieren, dass sie dir sagen, dass ihnen leider die passenden Ersatzteile fehlen.

Windtjonny 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 15:44
@treppensteiger

Ja sowas dachte ich mir schon, nun steh ich da mit meinem Talent 🤣

Kann ein Problem im Netzteil sein, eine Versorgungsspannung ist nicht da oder zu niedrig. Oder ein Kurzschluss im Ausgang, an den Boxen. Ich vermute, dass der Verstärker beim Einschalten einen kurzen Check macht, und auf grün schaltet, wenn alles stimmt.

Hast Du eine Anleitung zu dem Gerät? Da steht wahrscheinlich etwas zu den Farben der LED.


Windtjonny 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 16:59

Ohha nein ein erbstück meines verstorben vatters das Teil ist über 40 Jahre alt, es ändert sich aber auch nichts wen lautsprecher angeschlossen sind oder nicht

spelman  03.01.2025, 17:01
@Windtjonny

Gib mal die komplette Typenbezeichung, oft findet man Anleitungen auch im Netz. Selbst von alten Geräten stellen oft Liebhaber Informationen irgendwo ein.

spelman  03.01.2025, 17:46
@Windtjonny

Wie erwartet, in einem Forum findet man etwas: https://www.diyaudio.com/community/threads/wangine-integrated-amplifier-wna-120-genuine-owners-manual-and-schematic-here.338214/

In der Anleitung steht dazu aber nicht viel. Nur, dass beim Einschalten nach einigen Sekunden ein grünes Signal aufleuchtet, und dass eine Überlastung vorliegt, wenn im Betrieb das Signal wieder rot wird. Ich habe mal versucht, im Schaltplan nachzuvollziehen, was die LED macht. Soweit ich das sehen kann, prüft die Schaltung, wie vermutet, die Spannung des Netzteils, und die Symmetrie der Endstufe.

Die LED wird mittels eines Relais auf grün geschaltet, das auch gleichzeitig die Lautsprecher zuschaltet. Solange also die LED auf rot steht, sind auch die Lautsprecher abgeschaltet.

Es ist schwer, hier einen einfachen Rat zu geben. Man müßte zunächst das Netzteil prüfen, die Kondensatoren sind nach der langen Zeit die ersten Kandidaten, die ich im Auge hätte. Dummerweise stehen in der Schaltung die Spannungen nicht dran, man kann also auch wieder nur Vermutungen anstellen.

Gebaut wurde das Gerät übrigens von Conrad Elektronik, vielleicht haben die ja noch eine Information dazu.

Windtjonny 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 17:53
@spelman

Danke für die Mühe. Also das Teil weg bringen zum reparieren? Repariert das überhaupt noch wer? Hab schon mal gehört das die wohl zu alt sind wegen der Ersatzteile usw

spelman  03.01.2025, 17:57
@Windtjonny

Das repariert, wenn überhaupt, nur noch ein älterer Bastler. Wenn Du also jemanden kennst, der seit 50 Jahren eine Radioreparaturwerkstatt betreibt, dann frag ihn. Ansonsten kann das keiner mehr.

Oder wie gesagt, frag mal bei Conrad. Die gibts ja noch.

https://www.conrad.de/

Ersatzteile sind in der Elektronik oft nicht das Problem. Vieles kann man durch heutige Bauteile austauschen.

Windtjonny 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 11:18
@spelman

Ja liegt bei 300€ ca hab da nach gefragt, weißt vielleicht noch eine andere idee?

spelman  04.01.2025, 11:22
@Windtjonny

Nein. Billiger wirds nicht, wenn Du das bei einem Fachmann machen läßt. Man ist da ja schon ein paar Stunden mit beschäftigt. Günstiger macht Dir das vielleicht ein fähiger Bastler, der das als Hobby ansieht. Da weißt Du aber nicht, ob der das auch kann, und der Ausgang ist ungewiss.

Windtjonny 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 15:40
@spelman

Ja stimmt da hast du recht, weißt du zufällig nen verstärker der das gleiche an Leistung bringt wie der

spelman  04.01.2025, 15:44
@Windtjonny

Nein, leider nicht. Im Heimbereich habe ich nur eine Kompakt-Anlage. Im Veranstaltungsbereich habe ich einiges mit höherer Leistung, aber das eignet sich eher nicht für's Wohnzimmer. Dein Verstärker ist schon ein Schätzchen, so was baut heute niemand mehr.