Meiose, Mitose dringend hilfe?
Kann mir jemand sagen ob das so richtig ist? Ich bekomm es einfach nicht hin dieses thema zu verstehen

4 Antworten
Hi,
deine Abbildung ist überarbeitungsbedürftig. Ich hatte jüngst eine Diskussion über Meiose und meine Skizze mal unten angehangen, zum Vergleich. Die Zelle beinhaltet exemplarisch nur 2 homologe Chromosmen (2n), bei uns ist 2n=46 also 23 Paare, bei mir nur 1 Paar. Für Mitose ist leider keine Skizze dabei.
Deine Abbildung: Meiose I+II sind o.k. wobei die Ausgangszelle nicht "haploid" ist (wurde schon gesagt) und siehe unten.
Mitose krieg ich Probleme: Die Tochterzellen der Mitose müssen identisch mit der Ausgangszelle sein, d.h. (2): "23 1-Chromatidchromosomen" und "haploid" kann nicht stimmen, es sind 46 1-Chromatidchromosomen in den neuen Zellen und diese sind diploid.
Außerdem fehlt in deiner Abbildung die Replikation.
Du startest mit einer Zelle, die bereits repliziert hat. Das ist aber nicht der Startpunkt von Mitose + Meiose. Du startest, wie in meiner Meiose-Skizze (mit beispielhaft nur 2 homologen Chromosomen), bei dir mit 46 1-Chomatidchromosmen. Diese Zelle gehört also an den Anfang der Teilungsschritte. Dann erfolgt die Replikation, also die Verdopplung der DNA zu 46 2-Chromatidchromosmen (bei dir die (1)), bei mir in MI, dann die jeweiligen weiteren Schritte der Mitose oder Meiose. Gruß, Cliff

Der lehrer hat gesagt ich sollmit dieser zelle starten.. und hat mir die zellen schon vorgemalt, ich sollte also nur noch das innere malen und beschriften und das dann für die arbeit lernen
wenn er das so gesagt hat, dann soll es so sein :)
46 2C entspricht aber nicht dem ruhenden Zellkern, sondern 46 1C.
Das vielleicht lose im Hinterkopf behalten, sonst kommt man zwangsläufig irgendwann durcheinander, wenn man die Replikation einfach ausklammert. Das ist für den Lernenden eher nachteilhaft, im Sinne von didaktisch fragwürdig, weil er es sich so von Anfang an lückenhaft einprägt.
Man startet bei 46 1C --> Replikation --> 46 2C
und dann weichen die beiden Wege voneinander ab
Mitose: Chromatidentrennung 2x 46 1C. Tochterzellen bleiben genetisch identisch.
Meiose I: Keine Chromatidentrennung, sondern Paarung homologer Chromosomen und Aufteilung auf 2 Zellen = 2 x 23 2C, dann Chromatidentrennung = 2 x 23 1C. Tochterzellen sind bereits nach der Meiose I nicht mehr genetisch identisch. Verschmelzen zwei Geschlechtszellen bei der Befruchtung hat man wieder 2 x 46 1C den diploiden Grundzustand.
Gruß, Cliff
sorry Edit: "2 x" muss weg im letzten Satz. "Verschmelzen zwei Geschlechtszellen bei der Befruchtung hat man wieder 46 1C den diploiden Grundzustand." Aus der Verschmelzung von 2 haploiden Zellen 2 x 23 1C = 46 1C. Gruß
Ich finde die Darstellungsweise, dass von einem Zellkern ausgehend eine Mitose und eine Meiose stattfindet etwas schwierig, aber gut.
Das was bei den Zahlen (1,2,3,4) links unten steht (deine Legende), ist korrekt. Nur die Bezeichnungen in der Skizze sind nicht richtig. Wieso steht beispielsweise bei Nummer 1 in der Skizze "haploid", in deiner Legende aber 2n?
Bei Google Bilder findest du genau solche Schemata. Schau dir diese doch nochmal an. Getrennt; einmal für Mitose, einmal für Meiose.
LG
Fast, "haploid" kommt bei der Mitose nie vor. Wie gesagt, deine Legende stimmt. Gleich das mit deiner Skizze ab, dann findest du den Fehler. (Tipp: 2n = diploid ; 1n = haploid). LG
Ohhhh okay danke! Ausser bei 1) ist aber alles richtig?
Diploid ist eine Zelle, wenn sie den doppelten Chromosomensatz besitzt (einmal von Papa und einmal von Mama).
Ohhh, stimmt. Ich komm immer bei haploid und diploid durcheinander! Diploid ist eine zelle wenn sich die chromosomen noch nicht getrennt haben oder?
Ich verstehe dein Bild nicht wirklich,
aber das wichtigste um Meiose und Mitose zu unterscheiden ist, dass Mitose eine ganz normale Zellteilung ist also Mutterzelle = Tochterzelle (aus 1 mach 2)
und Meiose die bildung von genetisch neu kombinierten Keimzellen.
http://www.frustfrei-lernen.de/biologie/mitose-meiose-vergleich-unterschied-gemeinsamkeiten.html
LG everWolf
Sieht richtig aus
Ich habe zu 1) geschrieben "hat sich davor schon "verdoppelt" (von 46 1-Chromatid-Chromosomen zu 46 2-Chromatid-Chromosomen)" das sollte dann stimmen oder?