https://images.app.goo.gl/piu3DvuBdTjB6Kmo7
Hier, oder in diversen anderen Abbildungen dargestellt.
LG
https://images.app.goo.gl/piu3DvuBdTjB6Kmo7
Hier, oder in diversen anderen Abbildungen dargestellt.
LG
Bei eukaryotischen Zellen im Zellkern, bei prokaryontischen im Cytosol (da kein Zellkern vorhanden).
LG
Stark konserviert heißt ja, dass die Sequenz schon lange (evolutionär) unverändert ist, also sehr langsam zu mutieren scheint.
Eine doch auftretende Mutation wirst du also nur bei zeitlich sehr weit auseinander liegenden Gruppen finden.
LG
Rote Blutzellen haben als einzige Zellen keinen Zellkern mehr, was ja ziemlich eigenartig ist. Das liegt daran, dass eine ihrer Hauptaufgaben ist, Sauerstoff zu transportieren. An dem Beispiel wird deutlich, dass durch die Ausübung einer Funktion eine bestimmte Struktur/ ein bestimmter Bau notwendig ist.
LG
Die RNA Polymerase macht bei der Replikation gar nichts. Da ist die DNA Polymerase am Werk. Diese setzt freie Nucleotide zu einem DNA Strang zusammen.
Die Polymerase ist ein Enzym, genauso wie die Primase, die den Primer bereitstellt. Bevor ich jetzt hier alles erkläre, lies doch erstmal einen Fachtext durch.
LG
Entweder durch Sauerstoffmangel und einer damit verbundenen gehemmten Atmungskette oder durch einen veränderten Stoffwechsel. Zweiteres tritt oft in Krebszellen auf.
LG
Wie du mit deinem "instinktiv" schon richtig beschrieben hast, es handelt sich um einen Instinkt.
LG
Die beiden Prozesse haben eigentlich auch erstmal nichts miteinander zu tun.
Woran hängts denn genau?
LG
Seifenblasen grenzen Außen von Innen ab. Das machen Zellen auch. Nur ist es da nicht Seife, sondern eine Membran. Wenn ihr im Thema weiter seid, wirst du feststellen, dass die Bausteine der Membranen und die Bausteine, die Seifenblasen bilden, sehr ähnliche Eigenschaften haben. Das ist eigentlich die zentrale Aussage, die aus dem Versuch hervorgeht.
LG
Wenn du das bei der Google Bildersuche eingibst, findest du geeignete Abbildungen, die dir weiterhelfen.
LG
Das menschliche Genom ist voller Pseudogene, die auch viralen Ursprungs sind.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass virale Interventionen auch maßgeblich zur menschlichen Evolution beigetragen haben - im Gutem wie im Schlechten.
Man könnte daher deine Frage mit ja beantworten, allerdings betrachtet man einen eher langen Zeitraum.
LG
Klingt richtig.
Meistens spielt bei Wärmeempfindem der Kreislauf eine Rolle. Wenn ich morgens müde bin, dann ist dieser eben noch im Keller.
LG
Es ist ein Zyklus und viele Stoffe münden dort bzw gehen davon ab.
Ist das nicht ausreichend, um es als Drehscheibe zu bezeichnen?
LG
Vergiss die ganze Vorstellung, dass Eiweiße in Muskel wandern und dort Muskeln aufbauen.
Das ist ein total falsches Bild der Realität und daher lässt sich deine Frage nicht beantworten.
LG
Die Frage sollte mit einem "warum" beginnen und die Hypothese eine mögliche Erklärung sein, wie die Warum-Frage beantwortet werden könnte.
LG
Das ist die Substrat Konzentration, bei der die Enzymaktivität halbmaximal ist.
LG
Was genau bereitet dir denn Schwierigkeiten? In der Abbildung ist doch alles notwendige zum Verstehen dargestellt.
Wenn ich das jetzt beschreibe, würde ich genau die gleichen Informationen wie die Abbildung verwenden.
LG
In der Länge und Art der verbauten Aminosäuren.
Du solltest dir den Unterschied zwischen Osmose und Diffusion klar machen.
Einmal betrachtest du gelöste Teilchen, einmal das Lösungsmittel (Wasser).
LG