Wie ist man bei Aufgabe 4 e) (2) auf die Lösung gekommen?

1 Antwort



Man soll eine neue Funktion finden

mit den Eigenschaften

bei t = 0 ist f(t) = f(b ⋅ t) = 36,1. Bei g(t) soll aber 29 rauskommen. Darum multipliziert man f(b ⋅ t) mit 29/36,1. Also ist a = 290/361.

Da f'(0) = 0 ist, ist auch g'(0) = a ⋅ f'(b ⋅ 0) ⋅ b = 0. Die Bedingung, dass um 12h der Höchststand ist, ist automatisch erfüllt.

Weiter wissen wir, dass f(10) = f(-10) = 0 ist. Deshalb ist g(t) = a ⋅ f(b ⋅ t) = 0, wenn b ⋅ t = 10 oder b ⋅ t = -10 ist. Die Nullstellen sollen bei 8 und - 8 sein. Darum setzt man b = 10/8. Wenn man dann 8 oder - 8 für t einsetzt, ist b ⋅ t = 10 oder b ⋅ t = -10 und g(t) = a ⋅ f(b ⋅ t) = 0.