Mathe Hilfe problem Verzweiflung?
Ich verstehe einfach nicht wie ich so einen Funktionsterm machen soll... könnt ihr mir helfen bei der 4a
2 Antworten
Nun, die Vergrößerung des Baggersees ist ja eine lineare Zunahme, also
y=700t + 1200, t in Wochen.
Die Algen vermehren sich exponentiell, also
f(t)=a*b^t mit a=Anfangsbestand=a= und b=3, t in Wochen, somit
Und zu beiden Funktionsgleichungen sollst du eine Wertetabelle erstellen, wo ist da dein Problem?
Ach oetschai, hör bitte auf zu philosophieren. Die Mathematik hat beobachtet, dass das erste eine lineare und das zweite eine exponentielle Zunahme ist und wendet dann die hierzu gehörenden Formeln korrekt an.
"hör bitte auf zu philosophieren"
Warum, in aller Welt, sollte ich das?
"Die Mathematik hat beobachtet, dass das erste eine lineare und das zweite eine exponentielle Zunahme ist "
Wieder falsch: Der Mensch hat beobachtet, dass die Baggerseefläche wöchentlich um 700m² zunimmt, und dass die Algenfläche sich wöchentlich verdreifacht - die Mathematik beschreibt, was der Mensch da beobachtet hat.
Die Aufgabe ist nicht von ungefähr so gestaltet, dass zuerst tabellarisch festgehalten werden soll, was zu beobachten ist - dann erst soll aus dieser Beobachtung (aus diesen Werten) eine mathematische Beziehung abgeleitet werden.
Und DAS ist es, was der/die Schüler/in mit dieser Beispielsaufgabe lernen soll. Wenn Lernende gewisse wesentliche, basale Schritte überspringen (z.B. indem sie Formeln einfach auswendig lernen, ohne begriffen zu haben, WORUM es eigentlich geht, ohne die Umstände und Zusammenhänge zu begreifen, die zu dieser Formel geführt haben, wird der niemals lernen, diese Formeln adäquat anzuwenden. Viele Fragen in diesem Forum drehen sich übrigens genau um dieses Problem...
Als "erfahrener" Physiker, Wissenschaftler, Mathematiker wird man natürlich sofort - nach einem kurzen Blick auf vorhandene Daten - erkennen, was für eine Funktion ein konkretes Problem am besten beschreibt, v.A. wenn um dermaßen simple Vorgänge geht...
Ich verstehe es einfach nicht... es kann mir keiner erklären. Ich habe es immer noch nicht verstanden. Wie soll ich denn jetzt anfangen?
Weißt du denn, was lineare Zunahme und exponentielle Zunahme bedeutet?
Eine Tabelle erstellen kannst du hoffentlich...
Woche Seefl. Algenfl.
1. ___1200m² _1m²
2. _____?_______ ?
3.
4.
undsoweiter
daraus überlegst du, wie die Zunahme der Fläche bei der Seefläche und bei der Algenfläche jeweils mathematisch (durch eine Formel, eine Funktion)
Also für die Seefläche: As (t) = ..... (t in Wochen)
Für die Algen: Aa (t) = ..... (wieder t in Wochen)
Merke gerade, dass da noch was fehlt:
daraus überlegst du, wie die Zunahme der Fläche bei der Seefläche und bei der Algenfläche jeweils mathematisch (durch eine Formel, eine Funktion) ausgedrückt werden kann.
"zu beiden Funktionsgleichungen sollst du eine Wertetabelle erstellen"
NEIN, es ist umgekehrt: aus der Wertetabelle soll die Funktionsgleichung erstellt werden -> die Mathematik folgt der Beobachtung, nicht die Beobachtung der Mathematik... ist auch in 4a so angegeben.