Mathe Abitur Aufgabe?

1 Antwort

Die Vierfeldtafel sieht so aus:

Bild zum Beitrag

Ich komme ebenfalls auf Deine Lösung. Die angebliche Lösung von ca. 43% kann schon deshalb nicht stimmen, weil bereits ca. 50% der Jugendlichen männlich sind.

Die angegebene Lösung wäre nur dann korrekt, wenn die ausgewählten männlichen Jugendlichen kein digitales Gerät, die weiblichen dagegen ein digitales Gerät nutzen sollen, also p(M ∩ Analog) + p(W ∩ Digital). Dieses Ausschlusskriterium alternativer Eigenschaften lässt sich aus der Aufgabenstellung jedoch nicht herauslesen.

Lösungsweg 1:

p(M ∪ Digital) = p(M) + p(Digital) - p(M ∩ Digital) = 0.508 + 0.471 - 0.2742 = 0.7048

Lösungsweg 2:

p(M ∪ Digital) = p(M) + (W ∩ Digital) = 0.508 + 0.1968 = 0.7048

Lösungsweg 3:

p(M ∪ Digital) = 1 - p(W ∩ Analog) = 1 - 0.2952 = 0.7048

 - (Wahrscheinlichkeit, Stochastik)