mathe : O= 2G + M= ...
Hallo :-) ich bin in der 8. Klasse und schreibe Morgen eine Mathearbeit, und habe heute einen Pädagogischen Tag, heißt, ich habe Schulfrei, was sich natürlich gut zum Mathe lernen anbietet (auch wenn draußen wunderschönes Wetter ist ;O). Jedenfalls, habe ich hier eine Aufgabe (es geht darum, den Oberflächeninhalt eines Stabs auszurechen). Guckt euch vitte mal die Aufgabe an, bzw. Die formel : O= 2G + M = 2•1^2•pi+ 30÷pi • 2pi. Ich weiß, dass G in dem Fall 1^2•pi ist, und M 30÷pi•2pi, denn M= U•h. H ist in em fall 30÷pi, und U = 2pi•r. Lange rede kurzer Sinn: warum schreiben wir nur 2pi, anstatt 2pi•r ? Danke im vorraus :-)

2 Antworten
Eigentlich müßte tatsächlich dort 2 * pi * r stehen!
Da aber r = 1 ist, wurde es verkürzt zu 2 * pi
Das Ergebnis ist richtig, auch wenn sich ein kleiner Fehler eingeschlichen hat.
Die Fläche eines Kreises ist pi * r²
Bitte beachten, falls du noch mal einen Kreis zu berechnen hast. In diesem Fall ändert es nichts am Ergebnis, weil 1 * 1 auch = 1 ist und daher nicht berücksichtigt zu werden braucht.