Linguistik - Grapheme in Groß- und Kleinschreibung?
Hallo, ihr Lieben! Ich studiere seit diesem Jahr Deutsch und komme soweit gut klar, nur leider bereitet mir die Linguistik Probleme. Ich bin nur noch am Durchblättern von Lehrbüchern und Googeln in irgendwelchen Expertenforen. Soweit konnte ich mir vieles selbst erarbeiten, doch jetzt haben wir unsere erste Hausaufgabe bekommen und ich habe acht Seiten mit Herausforderung vor mir. Nach fünf Tagen Arbeit habe ich noch mit einigen Aufgaben Schwierigkeiten und wollte euch vor allem bei dieser hier um eure Hilfe bitten!:
"Betrachten Sie die unten angegebenen Kontexte. Diskutieren Sie kurz anhand dieser Beispiele, ob es sich bei der Groß- und Kleinschreibung des markierten Buchstabens um unterschiedliche Grapheme handeln kann oder nicht."
- Dieser _W_eg ist sehr steil.
- _W_ege, die ich nicht bewandert habe, gibt es viele.
- Meine Schlüssel sind _w_eg.
- "_W_eg!", schrie sie mich an.
- Geh _w_eg!
Was ist nun zu tun? Wie ich es gelernt habe, sind Grapheme die verschiedenen Schriftzeichen, die sich auf ein Phonem beziehen. Ich sehe in den "w"'s keine Unterschiede bis auf Groß- und Kleinschreibung. Und warum sollten sie keine unterschiedlichen Grapheme sein? Was soll ich da diskutieren? Was übersehe ich? Was ist hier der richtige Ansatz?
Ich bitte um Hilfe und danke im Voraus!
Liebe Grüße
1 Antwort
Du übersiehst, dass "Weg" in Nummer 4 mit "Weg" in Nummer 1 nichts zu tun hat, obwohl sie gleich geschrieben sind. Hier geht es um [ve:k] und [vɛk] und die phonographische Darstellung.
Das <W> in 1+2 wird großgeschrieben, weil es sich bei "Weg(e)" um ein Substantiv handelt, in diesem Kontext kann nie ein kleines <w> stehen.
Das <W> in 4 wird zwar auch großgeschrieben, aber nur, weil es am Satzanfang steht. Stünde es dort nicht, verhielte es sich wie in 3 und 5.